101 ausgewählte Themen mit Gliederung und ausformuliertem Kurzvortrag Rechtliche Rahmenbedingungen/Gliederung/Kurzvortrag/Tipps ESt/KSt/GewSt/Bilanzsteuerrecht/Umwandlungssteuer AO/FGO/USt/ErbSt/Bewertung/BWL/VWL Berufsrecht/Bürgerliches Recht/Handelsrecht Gesellschaftsrecht/Insolvenzrecht Der mündliche Teil des Examens hat für das Bestehen der Steuerberaterprüfung eine große Bedeutung. Hierbei ist ein gelungener Kurzvortrag der Einstieg in eine gute mündliche Prüfung. Der erste Eindruck ist entscheidend dafür, ob der Teilnehmer bei der Prüfungskommission gut ankommt. Dieses Buch führt an den optimalen Kurzvortrag heran. Im Mittelpunkt stehen die Auswahl des passenden Themas, die richtige Zeiteinteilung, die Gliederung mit Einleitungs- und Schlusssätzen und nicht zuletzt auch die Vortragstechnik einschließlich Rhetorik und Körperhaltung. Das Werk enthält zur Vorbereitung auf die mündliche Steuerberaterprüfung zahlreiche ausgewählte Standard- und aktuelle Themen mit Gliederung und ausformuliertem Vortrag. Mehr als 100 Kurzvorträge decken alle examensrelevanten Fachgebiete ab. Das Buch enthält zudem 40 Tipps für den erfolgreichen Kurzvortrag und dient damit als optimale Vorbereitung auf die mündliche Steuerberaterprüfung. Die komplett überarbeitete und aktualisierte 16. Auflage berücksichtigt zahlreiche gesetzliche Änderungen sowie die für das mündliche Examen im Jahr 2024/2025 relevanten Urteile des BFH und die aktuellen Erlasse der Verwaltung. Dieses Buch eignet sich auch zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung für steuerrechtliche oder wirtschaftsprüfende Schwerpunktfächer an Universitäten, Hochschulen und Dualen Hochschulen
Autorentext
Martin Spegele, Regierungsdirektor, Diplom-Finanzwirt (FH), seit 2002 hauptamtlicher Dozent an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern in Herrsching am Ammersee für Abgabenordnung, Umsatzsteuer, Bewertungsrecht und Erbschaftsteuer. Er ist seit 2007 freiberuflicher Dozent für die Vorbereitung zur Steuerberaterprüfung und Steuerfachwirtprüfung bei diversen Lehrgangsanbietern (LSWB Bayern, Steuerkurse Examio, Steuer-Fachschule Dr. Endriss, Steuerlehrgänge Dr. Bannas), sowie in eigenen Kursen unter www.steuerkurse-spegele.de. Darüber hinaus wirkt er als Honorarprofessor an den Hochschulen München, Weiden i.d.Opf. und Gera-Schmalkalden mit.
Inhalt
Die Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V Bearbeiterübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII Vorwort zur 16. Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VIII Vorbereitung auf den Kurzvortrag, Auswahl des Themas, optische Aufbereitung der Gliederung, Einleitungs- und Schlusssatz, Rhetorik und Körpersprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Themenbereich Einkommensteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Vortrag 1: Die Einnahmen-Überschuss-Rechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Vortrag 2: Die ertragsteuerlichen Folgen einer Ehescheidung unter besonderer Berücksichtigung von Unterhalt, Versorgungsausgleich und der Vermögensauseinandersetzung . . . . . . . . . . . . . . 15 Vortrag 3: Die unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht natürlicher Personen im Ertragsteuerrecht . 18 Vortrag 4: Die Besteuerung von Dividenden bei Beteiligungen im Privat- und Betriebsvermögen . . . . . . 24 Vortrag 5: Die Abschreibung von Gebäuden im Betriebs- und Privatvermögen (ohne Berücksichtigung der §§ 7i, 7h EStG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Vortrag 6: Die Übertragung von Mitunternehmeranteilen im Wege der vorweggenommenen Erbfolge . . . 33 Vortrag 7: Nachträgliche Anschaffungskosten bei der Veräußerung eines Anteils gemäß § 17 EStG . . . . . 36 Vortrag 8: Steuerliche Folgen des Wegzugs eines Einzelunternehmers, eines Mitunternehmers und eines Gesellschafters einer Kapitalgesellschaft aus Deutschland. . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Themenbereich Körperschaftsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Vortrag 1: Ausschüttungs-/Dividendenbesteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Vortrag 2: Verdeckte Gewinnausschüttungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Vortrag 3: Zinsschranke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Vortrag 4: Grundlagen der Ertragsbesteuerung von gemeinnützigen Körperschaften . . . . . . . . . . . . . . 57 Vortrag 5: Körperschaftsteuerliche Organschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Vortrag 6: Verluste im Körperschaftsteuerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Vortrag 7: Verdeckte Einlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Vortrag 8: Kapitalerhöhungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Themenbereich Gewerbesteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Vortrag 1: Hinzurechnungen und Kürzungen bei der Gewerbesteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Vortrag 2: Gewerbeverluste nach § 10a GewStG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Themenbereich Umwandlungssteuerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Vortrag 1: Die Möglichkeiten der Umwandlung von Unternehmen nach dem Umwandlungsgesetz . . . . . . 87 Vortrag 2: Die Umwandlung von Kapital- in Personengesellschaftenaus der Sicht des Umwandlungssteuergesetzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Vortrag 3: Die Einbringung von Personenunternehmungen in Kapitalgesellschaften nach § 20 UmwStG . . 97 Themenbereich Umsatzsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Vortrag 1: Der Unternehmer und sein Unternehmen im Umsatzsteuerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Vortrag 2: Der innergemeinschaftliche Erwerb durch Unternehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Vortrag 3: Der Ort der sonstigen Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 Vortrag 4: Fernverkäufe im Unionsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 Vortrag 5: Die Behandlung drittlandsgrenzüberschreitender Lieferungen im Umsatzsteuerrecht . . . . . 132 Vortrag 6: Der Verzicht auf die Steuerbefreiung im Umsatzsteuerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 Vortrag 7: Die Geschäftsveräußerung im Ganzen im Umsatzsteuerrecht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 Vortrag 8: Die Zusammenfassende Meldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 Vortrag 9: Vorsteuerabzug und Berichtigung bei Leistungsbezügen im Zusammenhang mit Immobilienvermietungsumsätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 Themenbereich Abgabenordnung/Finanzgerichtsordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 Vortrag 1: Die Berichtigung von Steuerbescheiden nach der Abgabenordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 Vortrag 2: Die Aussetzung der Vollziehung nach der Abgabenordnung und der Finanzgerichtsordnung . 164 Vortrag 3: Die Präklusion im Einspruchs- und Klageverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 Vortrag 4: Festsetzungs- und Zahlungsverjährung bei Steuerbescheiden . . . .…
Autorentext
Martin Spegele, Regierungsdirektor, Diplom-Finanzwirt (FH), seit 2002 hauptamtlicher Dozent an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern in Herrsching am Ammersee für Abgabenordnung, Umsatzsteuer, Bewertungsrecht und Erbschaftsteuer. Er ist seit 2007 freiberuflicher Dozent für die Vorbereitung zur Steuerberaterprüfung und Steuerfachwirtprüfung bei diversen Lehrgangsanbietern (LSWB Bayern, Steuerkurse Examio, Steuer-Fachschule Dr. Endriss, Steuerlehrgänge Dr. Bannas), sowie in eigenen Kursen unter www.steuerkurse-spegele.de. Darüber hinaus wirkt er als Honorarprofessor an den Hochschulen München, Weiden i.d.Opf. und Gera-Schmalkalden mit.
Inhalt
Die Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V Bearbeiterübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII Vorwort zur 16. Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VIII Vorbereitung auf den Kurzvortrag, Auswahl des Themas, optische Aufbereitung der Gliederung, Einleitungs- und Schlusssatz, Rhetorik und Körpersprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Themenbereich Einkommensteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Vortrag 1: Die Einnahmen-Überschuss-Rechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Vortrag 2: Die ertragsteuerlichen Folgen einer Ehescheidung unter besonderer Berücksichtigung von Unterhalt, Versorgungsausgleich und der Vermögensauseinandersetzung . . . . . . . . . . . . . . 15 Vortrag 3: Die unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht natürlicher Personen im Ertragsteuerrecht . 18 Vortrag 4: Die Besteuerung von Dividenden bei Beteiligungen im Privat- und Betriebsvermögen . . . . . . 24 Vortrag 5: Die Abschreibung von Gebäuden im Betriebs- und Privatvermögen (ohne Berücksichtigung der §§ 7i, 7h EStG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Vortrag 6: Die Übertragung von Mitunternehmeranteilen im Wege der vorweggenommenen Erbfolge . . . 33 Vortrag 7: Nachträgliche Anschaffungskosten bei der Veräußerung eines Anteils gemäß § 17 EStG . . . . . 36 Vortrag 8: Steuerliche Folgen des Wegzugs eines Einzelunternehmers, eines Mitunternehmers und eines Gesellschafters einer Kapitalgesellschaft aus Deutschland. . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Themenbereich Körperschaftsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Vortrag 1: Ausschüttungs-/Dividendenbesteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Vortrag 2: Verdeckte Gewinnausschüttungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Vortrag 3: Zinsschranke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Vortrag 4: Grundlagen der Ertragsbesteuerung von gemeinnützigen Körperschaften . . . . . . . . . . . . . . 57 Vortrag 5: Körperschaftsteuerliche Organschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Vortrag 6: Verluste im Körperschaftsteuerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Vortrag 7: Verdeckte Einlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Vortrag 8: Kapitalerhöhungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Themenbereich Gewerbesteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Vortrag 1: Hinzurechnungen und Kürzungen bei der Gewerbesteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Vortrag 2: Gewerbeverluste nach § 10a GewStG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Themenbereich Umwandlungssteuerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Vortrag 1: Die Möglichkeiten der Umwandlung von Unternehmen nach dem Umwandlungsgesetz . . . . . . 87 Vortrag 2: Die Umwandlung von Kapital- in Personengesellschaftenaus der Sicht des Umwandlungssteuergesetzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Vortrag 3: Die Einbringung von Personenunternehmungen in Kapitalgesellschaften nach § 20 UmwStG . . 97 Themenbereich Umsatzsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Vortrag 1: Der Unternehmer und sein Unternehmen im Umsatzsteuerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Vortrag 2: Der innergemeinschaftliche Erwerb durch Unternehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Vortrag 3: Der Ort der sonstigen Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 Vortrag 4: Fernverkäufe im Unionsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 Vortrag 5: Die Behandlung drittlandsgrenzüberschreitender Lieferungen im Umsatzsteuerrecht . . . . . 132 Vortrag 6: Der Verzicht auf die Steuerbefreiung im Umsatzsteuerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 Vortrag 7: Die Geschäftsveräußerung im Ganzen im Umsatzsteuerrecht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 Vortrag 8: Die Zusammenfassende Meldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 Vortrag 9: Vorsteuerabzug und Berichtigung bei Leistungsbezügen im Zusammenhang mit Immobilienvermietungsumsätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 Themenbereich Abgabenordnung/Finanzgerichtsordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 Vortrag 1: Die Berichtigung von Steuerbescheiden nach der Abgabenordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 Vortrag 2: Die Aussetzung der Vollziehung nach der Abgabenordnung und der Finanzgerichtsordnung . 164 Vortrag 3: Die Präklusion im Einspruchs- und Klageverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 Vortrag 4: Festsetzungs- und Zahlungsverjährung bei Steuerbescheiden . . . .…
Titel
Der Kurzvortrag in der mündlichen Steuerberaterprüfung 2024/2025
Autor
EAN
9783955549435
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
01.10.2024
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
480
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.