Als Teil eines neu entstehenden Forschungsfeldes, das sich aus einer kulturellen Perspektive mit dem Phänomen des Klimawandels auseinandersetzt, demonstriert dieses Buch anhand eines ethnographischen Fallbeispiels, wie ein holistisches Verständnis des globalen Klimawandels aus einem lokalspezifischen Kontext heraus möglich ist. Thomas Friedrich erforschte auf der philippinischen Insel Palawan, wie die lokale Bevölkerung das wissenschaftliche Wissen über den Klimawandel mit ihrem ökologischen Wissen und ihren Wetter- und Umwelterfahrungen kognitiv in Einklang bringt. Ohne die vielfältigen Wechselwirkungen mit der globalen und nationalen Ebene auszublenden, analysiert er unter Zuhilfenahme unterschiedlicher Methoden die lokalen Rezeptionsprozesse und veranschaulicht diese anhand ausgewählter Praxisbeispiele.
Eine Studie aus der Ethnographie Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Thomas Friedrich promovierte im Rahmen des interdisziplinären Exzellenzclusters CliSAP am Institut für Ethnologie der Universität Hamburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Anthropologie des Klimawandels, die Umweltethnologie und die kognitive Ethnologie.
Inhalt
Mensch-Umwelt-Beziehungen.- Epistemologie, Diskurs und die Formen des Wissens.- Die Verletzlichkeit der Philippinen.- Warum Palawan anders ist.- Wie man dem Klimawandeldiskurs folgt.- Die Lokalisierung globalen Wissens.
Eine Studie aus der Ethnographie Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Thomas Friedrich promovierte im Rahmen des interdisziplinären Exzellenzclusters CliSAP am Institut für Ethnologie der Universität Hamburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Anthropologie des Klimawandels, die Umweltethnologie und die kognitive Ethnologie.
Inhalt
Mensch-Umwelt-Beziehungen.- Epistemologie, Diskurs und die Formen des Wissens.- Die Verletzlichkeit der Philippinen.- Warum Palawan anders ist.- Wie man dem Klimawandeldiskurs folgt.- Die Lokalisierung globalen Wissens.
Titel
Die Lokalisierung des Klimawandels auf den Philippinen
Untertitel
Rezeption, Reproduktion und Kommunikation des Klimawandeldiskurses auf Palawan
Autor
EAN
9783658182328
ISBN
978-3-658-18232-8
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
28.04.2017
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
481
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Aufl. 2017
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.