Die Bedeutung prognostischer Sachverständigengutachten zur Einschätzung der Frage, ob von bestimmten Personen eine Gefahr für Andere ausgeht, hat im forensischen Bereich stark zugenommen. Die Validität solcher prognostischer Aussagen ist äußerst zweifelhaft. Thomas Galli zeigt für den Bereich der Begutachtungen von Inhaftierten zur Vorbereitung von Lockerungsentscheidungen, dass der Schaden solcher Begutachtungen auch aus gesamtgesellschaftlicher Sicht größer als ihr Nutzen sein kann. Ausgehend von der Rechtslage in Bayern diskutiert er die Problematik auf der Ebene des betroffenen Individuums, der Institution Gefängnis, des Strafens und des gesellschaftlichen Umganges mit Kriminalität.

Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften, der Psychologie und der Kriminologie sowie an JuristInnen.



Ansatz einer Kritik

Vorwort
Ansatz einer Kritik

Autorentext
Dr. Thomas Galli ist Oberregierungsrat im höheren Vollzugs- und Verwaltungsdienst des Freistaates Bayern und Lehrbeauftragter u.a. an der Fachhochschule Regensburg, Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften.


Inhalt
Rechtliche Rahmenbedingungen in Bayern - Ebene des betroffenen Individuums - Ebene der Institution Gefängnis - Ebene des Strafens - Ebene des gesellschaftlichen Umgangs mit Kriminalität - Abschließende Thesen
Titel
Lockerungsbegutachtungen im Strafvollzug
Untertitel
Kritik aus kriminologischer Sicht
EAN
9783531932125
ISBN
978-3-531-93212-5
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
18.05.2011
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
96
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch
Auflage
2011
Lesemotiv