Die Neuauflage geht neben den "klassischen", meist halbsynthetisch gewonnenen Drogen wie etwa Cocain vertiefend auf vollsynthetische Rauschdrogen ein, die häufig zunächst als research chemicals etwa im Rahmen der Schmerzbehandlung entwickelt worden waren, seit Beginn des 21. Jahrhunderts jedoch in zunehmendem Ausmaß auch in Deutschland auf den illegalen Drogenmarkt drängen. Gleichzeitig wird verstärkt auch auf pflanzliche Stoffe eingegangen, die in Europa bisher weitgehend unbekannt waren, nunmehr jedoch im Zuge des dominierenden polyvalenten Missbrauchs und riskanter Konsummuster weltweit über Online-Shops ohne weiteres verfügbar sind und in unterschiedlichsten Kombinationen mit Vollsynthetica als "Legal High"-Produkte vertrieben werden - ohne dass die Zusammensetzung für den Konsumenten erkennbar und das Gefährdungspotential einschätzbar wäre. Ein weiterer Schwerpunkt der Neuauflage widmet sich "Lifestyle"-Medikamenten, etwa aus der Gruppe der Amfetamin-artigen Stimulantia, die ebenfalls weltweit u.a. im Online-Handel zum "Cognitive Enhancement" angeboten und ohne medizinische Indikation zur kognitiven Leistungssteigerung eingenommen werden.

Standardwerk zu den Wirkungen und Wirkungsweisen verschiedener Rauschdrogen und als Drogen missbrauchter Arzneimittel Ermöglicht den Vergleich der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der jeweiligen Wirkungen Ausführliche und dennoch komprimierte Darstellung in Form eines Nachschlagewerkes Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext
Thomas Geschwinde ist Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Hanau.

Inhalt
Einführung.- Psychodysleptica.- Narkotica.- Stimulantia.- Ausweich- und Substitutionsmittel.- Anhang.
Titel
Rauschdrogen
Untertitel
Marktformen und Wirkungsweisen
EAN
9783642301636
ISBN
978-3-642-30163-6
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
09.12.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
1203
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Auflage
7. Aufl. 2013
Lesemotiv