Die Betonkernaktivierung wird als innovative und kostengünstige Methode zur Temperaturregelung von Gebäuden immer interessanter. Mit relativ geringem Energieaufwand nutzt sie die Fähigkeit von Wänden und Decken im Gebäude, thermische Energie zu speichern und damit die Räume zu heizen oder zu kühlen. Mittlerweile ist diese Methode häufiger Bestandteil der modernen innovativen Architektur. Vor allem in Büro- und Verwaltungsgebäuden, Schulen oder Krankenhäusern gehört sie heute schon zum Standard. Was sich genau hinter dem Begriff "Betonkernaktivierung" verbirgt und wie das ganze System funktioniert, zeigt dieses neue Handbuch. Es soll zunächst alle wichtigen Grundlagen, Definitionen und Hintergrundinformationen, die zum Verständnis des Gesamtsystems erforderlich sind, vermitteln und ausschlaggebende Berechnungsgrößen, welche für die Auslegung der Betonkernaktivierung unerlässlich sind, anhand von mathematischen Zusammenhängen und Formeln aufzeigen. Anschließend werden alle wichtigen Informationen von der Planung, über den Bau bis hin zum Betrieb und Regelung der Betonkernaktivierung erläutert.
Autorentext
Prof. Thomas GielProfessor für Technische GebäudeausrüstungHochschule MainzAlper BaydoganAli Dönmez
Zusammenfassung
Die Betonkernaktivierung wird als innovative und kostengunstige Methode zur Temperaturregelung von Gebauden immer interessanter. Mit relativ geringem Energieaufwand nutzt sie die Fahigkeit von Wanden und Decken im Gebaude, thermische Energie zu speichern und damit die Raume zu heizen oder zu kuhlen. Mittlerweile ist diese Methode haufiger Bestandteil der modernen innovativen Architektur. Vor allem in Buro- und Verwaltungsgebauden, Schulen oder Krankenhausern gehort sie heute schon zum Standard. Was sich genau hinter dem Begriff "e;Betonkernaktivierung"e; verbirgt und wie das ganze System funktioniert, zeigt dieses neue Handbuch. Es soll zunachst alle wichtigen Grundlagen, Definitionen und Hintergrundinformationen, die zum Verstandnis des Gesamtsystems erforderlich sind, vermitteln und ausschlaggebende Berechnungsgroen, welche fur die Auslegung der Betonkernaktivierung unerlasslich sind, anhand von mathematischen Zusammenhangen und Formeln aufzeigen. Anschlieend werden alle wichtigen Informationen von der Planung, uber den Bau bis hin zum Betrieb und Regelung der Betonkernaktivierung erlautert.
Inhalt
Einleitung / Grundlagen und Definitionen: Betonkernaktivierung, Wärmeübertragungsmechanismen, Wärmequellen, Thermische Behaglichkeit / Berechnungsgrößen zur Auslegung und Dimensionierung: Mathematische Darstellung der thermodynamischen Vorgänge, Speichervermögen und Leistungsfähigkeit der Bauteile / Planung: Eignung der Betonkernaktivierung, Planungsablauf, Beteiligte und deren Planungsaufgaben, Auslegung und Dimensionierung, Zoneneinteilung, Energiebereitstellung, Akustik, Lüftung, Oberflächengestaltung / Montage und Bauausführung: Ablauf und Beteiligte, Ausführungsarten, Deckendurchführung, Druckprüfung, Randbedingungen für die Ausführung / Ausführungsfehler und Folgen: Kommunikation und Informationsaustausch, Abstandhalter und Bewehrung, Verlegung auf der Baustelle, Rohre, Druckprüfung, Sichtbeton / Betrieb und Regelung: Regelungsgrundlagen, Simulation verschiedener Regelungsstrategien, Auswertung der Simulationsergebnisse / Fazit
Autorentext
Prof. Thomas GielProfessor für Technische GebäudeausrüstungHochschule MainzAlper BaydoganAli Dönmez
Zusammenfassung
Die Betonkernaktivierung wird als innovative und kostengunstige Methode zur Temperaturregelung von Gebauden immer interessanter. Mit relativ geringem Energieaufwand nutzt sie die Fahigkeit von Wanden und Decken im Gebaude, thermische Energie zu speichern und damit die Raume zu heizen oder zu kuhlen. Mittlerweile ist diese Methode haufiger Bestandteil der modernen innovativen Architektur. Vor allem in Buro- und Verwaltungsgebauden, Schulen oder Krankenhausern gehort sie heute schon zum Standard. Was sich genau hinter dem Begriff "e;Betonkernaktivierung"e; verbirgt und wie das ganze System funktioniert, zeigt dieses neue Handbuch. Es soll zunachst alle wichtigen Grundlagen, Definitionen und Hintergrundinformationen, die zum Verstandnis des Gesamtsystems erforderlich sind, vermitteln und ausschlaggebende Berechnungsgroen, welche fur die Auslegung der Betonkernaktivierung unerlasslich sind, anhand von mathematischen Zusammenhangen und Formeln aufzeigen. Anschlieend werden alle wichtigen Informationen von der Planung, uber den Bau bis hin zum Betrieb und Regelung der Betonkernaktivierung erlautert.
Inhalt
Einleitung / Grundlagen und Definitionen: Betonkernaktivierung, Wärmeübertragungsmechanismen, Wärmequellen, Thermische Behaglichkeit / Berechnungsgrößen zur Auslegung und Dimensionierung: Mathematische Darstellung der thermodynamischen Vorgänge, Speichervermögen und Leistungsfähigkeit der Bauteile / Planung: Eignung der Betonkernaktivierung, Planungsablauf, Beteiligte und deren Planungsaufgaben, Auslegung und Dimensionierung, Zoneneinteilung, Energiebereitstellung, Akustik, Lüftung, Oberflächengestaltung / Montage und Bauausführung: Ablauf und Beteiligte, Ausführungsarten, Deckendurchführung, Druckprüfung, Randbedingungen für die Ausführung / Ausführungsfehler und Folgen: Kommunikation und Informationsaustausch, Abstandhalter und Bewehrung, Verlegung auf der Baustelle, Rohre, Druckprüfung, Sichtbeton / Betrieb und Regelung: Regelungsgrundlagen, Simulation verschiedener Regelungsstrategien, Auswertung der Simulationsergebnisse / Fazit
Titel
Handbuch Betonkernaktivierung
Untertitel
Planung, Bau, Betrieb
EAN
9783764007270
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
09.07.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
3.89 MB
Anzahl Seiten
152
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.