Autorentext
Dr. Wolfgang Beutel ist Geschäftsführer des Projektes "Demokratisch Handeln" und Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik sowie im Expertenkreis des Deutschen Schulpreises. Seine Arbeitsschwerpunkte sind u.a. Demokratie lernen in Jugendarbeit und Schule sowie Demokratie lernen und Leistungsbeurteilung.
Prof. Dr. Thomas Goll ist Hochschullehrer an der TU Dortmund und hat dort die Professur für Sozialwissenschaften und ihre Fachdidaktik inne. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen u.a. in der empirischen Bildungsforschung und der Mediendidaktik, z.B. zu Bildern, Liedern und Filmen im Politikunterricht. Er ist Mitglied des Sprecherkreises der GPJE.
Prof. Dr. Peter Massing ist Hochschullehrer an der FU Berlin im Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft. Sein Arbeitsschwerpunkt dort ist Sozialkunde / Didaktik der Politik. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher zur Politikdidaktik - unter anderem zusammen mit Gotthard Breit "Demokratietheorien. Von der Antike bis zur Gegenwart" (2001) - und war lange Jahre Sprecher der GPJE.
Dr. Eva-Maria Schauenberg ist Akademische Rätin an der TU Dortmund. Dort lehrt sie Politik- und Sachunterrichtsdidaktik. Nach dem Studium des Lehramts für die Grundschule wurde sie mit einer Arbeit über das politische Lied in der Schule promoviert.
Prof. Dr. Christoph Schuck ist Juniorprofessor am Institut für Philosophie und Politikwissenschaft an der TU Dortmund, Direktor der "Europe Asia Interdisciplinary Research Unit" (EA-IRU), Leiter eines von der VW-Stiftung finanzierten Forschungsprojektes zu zentralasiatischen Regionalkooperationsstrukturen sowie Leiter eines vom Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland geförderten Projektes zur Thematik Demokratie und Good Governance in Indonesien.
Inhalt
Thomas Goll Einführung: Demokratie- und/oder Politik-Lernen. Die Debatte Christoph Schuck Demokratie: Möglichkeiten und Grenzen eines Ordnungsmodells Peter Massing Demokratie-Lernen Beiträge der Demokratiepädagogik und der Politikdidaktik Wolfgang Beutel Demokratiepädagogik als eigentliche politische Bildung? Eva-Maria Schauenberg Auch ein Politiker ist ein Mensch vom Zusammenhang zwischen sozialem und politischem Lernen Thomas Goll Demokratie-Lernen im Politikunterricht