According to German law, it is impossible to charge a company overall for the purpose of safeguarding credits. Using the English floating charge as an example, Thomas Grädler shows how a comparable security interest could be incorporated into the German system of the law of credit and security.

Im Gegensatz zum deutschen Recht kennen mehrere ausländische Rechtsordnungen spezielle Kreditsicherungsinstrumente, durch die die Aktiva eines Unternehmens als Ganzes sowie dessen immaterielle Vermögenswerte einheitlich belastet werden können. Thomas Grädler untersucht am Beispiel der englischen floating charge, ob ein derartiges Sicherungsrecht einer globalen Unternehmensbelastung auch für das deutsche Recht sinnvoll wäre. Detailliert arbeitet er die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für die denkbare legislatorische Einführung eines solchen Kreditsicherungsrechts heraus. Mithilfe der Skizzierung des theoretischen Rahmens wird die Rechtsnatur der Unternehmensbelastung ebenso behandelt wie die Bestellungsvoraussetzungen der Sicherheit, die genaue Definition des Sicherungsgegenstandes und der Umfang der Belastungswirkung. Überlegungen zu den Rechtswirkungen der Belastung, den Wirkungen in der Unternehmensinsolvenz und die Frage der Verwertungsmöglichkeit der Sicherheit schliessen die Untersuchung ab.

Autorentext
Geboren 1983; Studium der Betriebswirtschaftslehre an der FernUniversität Hagen (Dipl.-Kfm.) (Dipl.-Kfm.); Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bayreuth; Postgraduiertenstudium im International Commercial Law an der University of Birmingham/UK (LL.M.); seit 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bayreuth; 2012 Promotion (Dr. iur.); seit 2011 Rechtsreferendar im OLG-Bezirk Bamberg.
Titel
Die Möglichkeiten der globalen Belastung von Unternehmen im deutschen Recht
Untertitel
Dargestellt am Beispiel der englischen floating charge
EAN
9783161609251
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
1.55 MB
Anzahl Seiten
344
Lesemotiv