Dieses Buch gibt einen Überblick über neue Entwicklungen in der Bankbetriebslehre. Behandelt werden institutionelle Rahmenbedingungen, das Spektrum der Bankgeschäfte, Fragen der Regulierung und Methoden des Bankmanagements. Das Buch integriert Erkenntnisse der Informationsökonomik und Kapitalmarkttheorie in die traditionelle Bankbetriebslehre und bietet so eine solide Grundlage für Aussagen über die Rolle von Banken und der von ihnen betriebenen Geschäfte in einer sich wandelnden Umwelt.
Umfassendes Lehrbuch zu den Grundlagen und neuen Entwicklungen der Bankbetriebslehre Neu: Die Einbindung informationsökonomischer und kapitalmarkttheoretischer Forschungsansätze
Inhalt
Al Einführung.- A2 Markt und Transformationsfunktionen.- A3 Definition des Unternehmenstyps Bank bzw. Synonym Kreditinstitut.- A4 Das deutsche Bankensystem.- A5 Banken im Ausland.- A6 Entwicklungslinien.- BI Einführung in die Banktheorie.- B2 Finanzkontrakte und Kooperation.- B3 Die Existenz von Finanzintermediären.- B4 Das Modell von Diamond (1984).- B5 Einige weitere Erklärungsansätze.- Cl Kreditwürdigkeitsprüfung.- C2 Die Theorie des Kredits.- C3 Die Praxis des Kreditgeschäfts.- C4 Kreditpolitische Maßnahmen.- Dl Sparen: Theorie und Empirie.- D2 Arten von Bankeinlagen.- D3 Theorie des Depositenvertrages.- El Zahlungsverkehr.- E2 Emissionsgeschäft.- E3 Asset Backed Securities.- E4 Geschäfte mit Derivaten.- E5 Wertpapierleihe im weiteren Sinne.- Fl Theorie der Regulierung.- F2 Bankenaufsicht in Deutschland.- F3 Grundsatz I und Eigenmittel im Überblick.- F4 Eigenmittel gemäß § 10 KWG.- F5 Risikoaktiva.- F6 Marktrisikopositionen.- G1 Warum müssen Kreditinstitute Jahresabschlüsse erstellen?.- G2 Aufbau der Bankbilanz.- G3 Bewertung von Vermögensgegenständen und Verbindlichkeiten.- G4 Sonderfragen der Bilanzierung und Bewertung.- G5 Weitere Elemente der externen Rechnungslegung.- H1 Zielsetzungen von Kreditinstituten.- H2 Grundlagen der Risikopolitik.- H3 Verfahren zur Gesamtbanksteuerung.- H4 Implementierung von Steuerungsimpulsen.- H5 Management von Ausfallrisiken.- H6 Management von Liquiditätsrisiken.- H7 Management von Zinsänderungsrisiken.- I1 Grundlagen der Bankkalkulation.- I2 Kalkulation im Wertbereich unter Sicherheit.- I3 Berücksichtigung von Unsicherheit in der Einzelgeschäftskalkulation.- I4 Kalkulation im Betriebsbereich.- I5 Kalkulatorische Erfolgsrechnungen.- I6 Fallstudie: Ist der Zahlungsverkehr defizitär?.- J1Grundlagen der Bankorganisation.- J2 Beispiele zur Organisationsgestaltung in Banken.- J3 Überbetriebliche Organisation.- K1 Wieviel Eigenkapital braucht eine Bank?.- K2 Wieviele Risiken soll eine Bank eingehen?.- K3 Warum sind Kreditrisiken nicht handelbar?.- Lehrbuchverzeichnis.- Indexverzeichnis.- Symbolverzeichnis.
Umfassendes Lehrbuch zu den Grundlagen und neuen Entwicklungen der Bankbetriebslehre Neu: Die Einbindung informationsökonomischer und kapitalmarkttheoretischer Forschungsansätze
Inhalt
Al Einführung.- A2 Markt und Transformationsfunktionen.- A3 Definition des Unternehmenstyps Bank bzw. Synonym Kreditinstitut.- A4 Das deutsche Bankensystem.- A5 Banken im Ausland.- A6 Entwicklungslinien.- BI Einführung in die Banktheorie.- B2 Finanzkontrakte und Kooperation.- B3 Die Existenz von Finanzintermediären.- B4 Das Modell von Diamond (1984).- B5 Einige weitere Erklärungsansätze.- Cl Kreditwürdigkeitsprüfung.- C2 Die Theorie des Kredits.- C3 Die Praxis des Kreditgeschäfts.- C4 Kreditpolitische Maßnahmen.- Dl Sparen: Theorie und Empirie.- D2 Arten von Bankeinlagen.- D3 Theorie des Depositenvertrages.- El Zahlungsverkehr.- E2 Emissionsgeschäft.- E3 Asset Backed Securities.- E4 Geschäfte mit Derivaten.- E5 Wertpapierleihe im weiteren Sinne.- Fl Theorie der Regulierung.- F2 Bankenaufsicht in Deutschland.- F3 Grundsatz I und Eigenmittel im Überblick.- F4 Eigenmittel gemäß § 10 KWG.- F5 Risikoaktiva.- F6 Marktrisikopositionen.- G1 Warum müssen Kreditinstitute Jahresabschlüsse erstellen?.- G2 Aufbau der Bankbilanz.- G3 Bewertung von Vermögensgegenständen und Verbindlichkeiten.- G4 Sonderfragen der Bilanzierung und Bewertung.- G5 Weitere Elemente der externen Rechnungslegung.- H1 Zielsetzungen von Kreditinstituten.- H2 Grundlagen der Risikopolitik.- H3 Verfahren zur Gesamtbanksteuerung.- H4 Implementierung von Steuerungsimpulsen.- H5 Management von Ausfallrisiken.- H6 Management von Liquiditätsrisiken.- H7 Management von Zinsänderungsrisiken.- I1 Grundlagen der Bankkalkulation.- I2 Kalkulation im Wertbereich unter Sicherheit.- I3 Berücksichtigung von Unsicherheit in der Einzelgeschäftskalkulation.- I4 Kalkulation im Betriebsbereich.- I5 Kalkulatorische Erfolgsrechnungen.- I6 Fallstudie: Ist der Zahlungsverkehr defizitär?.- J1Grundlagen der Bankorganisation.- J2 Beispiele zur Organisationsgestaltung in Banken.- J3 Überbetriebliche Organisation.- K1 Wieviel Eigenkapital braucht eine Bank?.- K2 Wieviele Risiken soll eine Bank eingehen?.- K3 Warum sind Kreditrisiken nicht handelbar?.- Lehrbuchverzeichnis.- Indexverzeichnis.- Symbolverzeichnis.
Titel
Bankbetriebslehre
EAN
9783662059777
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
02.07.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
1255
Auflage
2. Auflage 2000
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.