Neben ihren Grundaufgaben, der Lehre und der Forschung, nehmen die Hochschulen in zunehmendem Maße Dienstleistungsfunktionen wahr. Zur Verbesserung der Leistungen und zur Steigerung der Effizienz werden im deutschen Hochschulsystem Marketing und Wettbewerb als Instrumente eingesetzt.

Thomas Heiland überträgt den allgemeinen Marketing-Management-Prozess auf die deutschen Hochschulen - speziell auf die wirtschaftswissen-schaft-lichen Fakultäten - und zeigt auf der Grundlage einer empirischen Untersuchung, dass Management-Instrumente aus der Wirtschaft erfolgreich in Dienstleistungsinstitutionen implementiert werden können und damit eine individuelle Positionierung im Hochschulsystem möglich ist. Zur Behebung von Defiziten und zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit werden geeignete Maßnahmen und Prozesse vorgestellt.



Autorentext

Dr. Thomas Heiland promovierte bei Prof. Dr. Birger P. Priddat an der Universität Witten/Herdecke. Er ist als Marketing-Spezialist für den Bereich E-Business der Porsche AG, Stuttgart, verantwortlich.



Klappentext

Durch die Übertragung des allgemeinen Marketing-Management-Prozesses auf die deutschen Hochschulen zeigt Thomas Heiland, dass Management-Instrumente aus der Wirtschaft erfolgreich in Dienstleistungsinstitutionen implementiert werden können.



Inhalt
1 Einführung.- 2 Grundlagen zum Marketing, Wettbewerb und deutschen Hochschulsystem.- 3 Marketing-Management-Prozess für die wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten.- 4 Empirische Wettbewerbs-Analyse für die wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten.- 5 Positionierungs-Analyse für die wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten.- 6 Zusammenfassung.- Quellenverzeichnis.- Verzeichnis der Definitionen.- Gesprächsverzeichnis.- Tagungsverzeichnis.- Vortragsverzeichnis.
Titel
Marketing und Wettbewerb im deutschen Hochschulsystem
Untertitel
Eine empirische und implikationenorientierte Analyse
EAN
9783322905666
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
02.07.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
459
Auflage
2001
Lesemotiv