"Dieses Buch schließt eine Lücke in der Literatur zu den Befreiungskriegen (1813 - 1814). In der Einleitung werden wesentliche Aspekte und Grundlagen zum Festungskrieg vermittelt: Ingenieur- und Pioniertruppen, Belagerungskorps, Festungsbau, Artillerie bzw. Handfeuerwaffen, Kriegsbrücken, Belagerungsverfahren sowie innere Verhältnissen in den eingeschlossenen Plätzen. Im Hauptteil wird der erbitterte Kampf um sämtliche von den Franzosen und ihren Alliierten verteidigte Festungen zwischen Njemen und Rhein detailliert geschildert. Die Darstellung umfasst auch einige besonders umkämpfte Abschnitte wie die Küsten, die Elblinie und das Elbsandsteingebirge. Die beispiellosen Leiden der Zivilbevölkerung, aber auch der beteiligten Soldaten, finden hier ihren Niederschlag. Der Zusammenhang zu den großen Operationen wird in Übersichtskapiteln zu den einzelnen Kriegstheatern im Herzogtum Warschau, in Deutschland, in Dänemark und an der Rheingrenze Frankreichs beleuchtet. Schließlich wird die jahrhundertealte Streitfrage geklärt, ob die Besetzung der zahlreichen Festungen Napoleon mehr genutzt oder geschadet hat. Das umfassende, teilweise erstmals veröffentlichte Bildmaterial zeigt alle wesentlichen Aspekte der geschilderten Einschließungen, aber auch der grundlegenden Belagerungstechniken."



Autorentext
Thomas Hemmann:Dr. Thomas Hemmann, geb. 1962, beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Napoleonzeit. Seine Forschungsschwerpunkte sind zeitgenössische Bilderserien und Memoirenwerke sowie Geschichte des Rheinbunds. Weitere Informationen von und über Thomas Hemmann sind auf der Internetseite www.Napoleonzeit.de zu finden.Martin Klöffler:Martin Klöffler, promovierter Chemiker, beschäftigt sich seit 35 Jahren mit technischen Aspekten der Militärgeschichte vom 18. Jahrhundert bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Er hat zahlreiche Aufsätze zur Festungsforschung, Stabsorganisation, Uniformenkunde, Kartographie, Artilleriewesen, Feldbefestigung, Vermessungsgeschichte und Museumspädagogik veröffentlicht. Martin Klöffler ist Sammler historischer Vermessungsinstrumente und militärhistorischer Literatur zum Ingenieurwesen ca. 1750 - 1850. Ein weiteres Spezialgebiet sind Rekonstruktion und Vermittlung von Technikgeschichte sowie die Nachstellung des historischen Alltags mit Hilfe der Living History, ferner hat er Leihgaben bei Ausstellungen zur Technikgeschichte zur Verfügung gestellt. Siehe Internetseite www.ingenieurgeograph.de.
Titel
Der vergessene Befreiungskrieg: Belagerte Festungen zwischen Memel und Rhein in den Jahren 1813-1814
EAN
9783752882032
Format
E-Book (epub)
Genre
Veröffentlichung
16.05.2018
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
190.61 MB
Anzahl Seiten
632