Immer mehr Unternehmen beschäftigen sich mit der Reorganisation ihrer Prozesse. Der Ansatz einer prozeßorientierten Neugestaltung hat sich mittlerweile als wirksames Mittel zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit in den Unternehmen etabliert. Trotzdem herrscht an vielen Orten Unsicherheit über das konkrete Vorgehen, gerade auch wegen einer Vielzahl gescheiterter Projekte.
"State of the Art des Business Process Redisgn", entstanden aus einem Projekt zwischen dem Institut für Wirtschaftsinformatik St. Gallen und acht Unternehmen, liefert einen systematischen Überblick über die wichtigsten, zur Zeit verfügbaren Methoden. Gegenüber der 1. Auflage sind zwei interessante Methoden hinzugekommen.

Verzeichnis: Systematischer Überblick über die wichtigsten, zur Zeit verfügbaren Methoden.



Die wichtigsten Methoden im Überblick

Autorentext

Dr. Dipl.-Wirtsch.-Inf. Thomas Hess ist bei der Bertelsmann AG in Gütersloh tätig.
Dr. rer. nat. Leo Brecht ist Leiter des Forschungsprogramms "Informatikmanagement Universität St. Gallen" sowie Dozent für Wirtschaftsinformatik der Universiät St. Gallen.



Inhalt
1. Einleitung.- 1.1. Problemstellung.- 1.2. Zielsetzung.- 1.3. Aufbau.- 2. Beschreibung ausgewählter Methoden.- 2.1. Action Ine.- 2.2. Boston Consulting Group.- 2.3. CSCPloenzke.- 2.4. Davenport.- 2.5. Diebold Deutschland GmbH.- 2.6. Eversheim.- 2.7. Ferstl/Sinz.- 2.8. Hammer.- 2.9. Harrington.- 2.10. IBM Unternehmensberatung GmbH.- 2.11. Johansson.- 2.12. Malone.- 2.13. Manganelli/Klein.- 2.14. McKinsey & Company.- 2.15. OSSAD.- 2.16. Österle.- 2.17. Scheer.- 3. Vergleich.- 3.1. Gestaltungsbereich und Methodenumfang.- 3.2. Siebzehn Merkmale im Überblick.- 4. Zum Stand der Methodenentwicklung.
Titel
State of the Art des Business Process Redesign
Untertitel
Darstellung und Vergleich bestehender Methoden
EAN
9783322903303
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
130
Auflage
2. Aufl. 1996
Lesemotiv