Laura erbt von einer unbekannten Urgroßtante ein altes Haus in der Eifel. Dass sie dafür eine Ferienreise an den französischen Atlantik opfern muss, passt ihr gar nicht. Doch dann lernt sie Oma Therese kennen - und den Nachbarjungen Benji, dessen Vater Maler ist und Winnetou heißt. Fasziniert hört sie Oma Thereses Geschichten zu und streift mit Benji durch die Gegend. Und sie forscht nach Tante Josefa, die fast ihr ganzes Leben hier verbracht hat. Wer war Josefa wirklich? LESEPROBE: Es war Winter. Draußen lag hoher Schnee. Thereses Mutter kam aus dem Stall und bat den Vater: 'Hol die Hebamme, es geht los.' Sie umfasste ihren dicken Bauch und ging schwer atmend die Treppe hoch. Sie bat die Kinder, brav zu sein. Morgen früh hätten sie ein neues Geschwisterchen. Dann ging sie ins Schlafzimmer. Kurze Zeit später hörten die Kinder die Mutter schreien. Thereses Schwester holte Josefas Mutter. Als sie oben im Zimmer war, kam Josefa im Nachthemd durch den Schnee gelaufen und setzte sich neben Therese an den Ofen. Niemand achtete auf die kleinen Mädchen. Es wurde hektisch. Der Vater brachte die Hebamme. Das war Emmas Tante. Immer wieder rannten Thereses Schwester und Josefas Mutter nun treppauf, treppab, holten heißes Wasser und Tücher. Irgendwann schrie die Hebamme, der Vater müsse den Doktor holen, sonst würde die Mutter sterben. Er lief wieder los. Oben stöhnte und schrie die Mutter. Josefa und Therese fürchteten sich sehr. Eine Ewigkeit schien vergangen zu sein, als der Vater endlich mit dem Arzt kam. Damals gab es noch keine Busse oder Autos. Er musste die zehn Kilometer zum Arzt durch den hohen Schnee laufen. Zurück fuhr er dann mit dem Arzt im Pferdeschlitten. Nachdem der Arzt eine Viertelstunde bei der Mutter war, kam er polternd die Treppe runtergelaufen und schüttelte den Vater: 'Du hast mich viel zu spät geholt. Es waren Zwillinge, zwei Jungen, aber sie sind tot. Zehn Minuten später, und deine Frau wäre auch verreckt. So schafft sie es vielleicht.' Er setzte sich an den Küchentisch und trank ein großes Glas Schnaps. Dann verlangte er sein Honorar. Dieses Mal würde er sich nicht wieder vertrösten lassen und ohne Geld gehen. Fünf oder zehn Mark wollte er. Genau weiß Oma Therese das nicht mehr. Aber sie erinnert sich noch genau, wie arm sie damals waren. Der Vater hatte das Geld nicht. 'Pump's dir zusammen!', brüllte der Doktor. 'Vorher gehe ich nicht.' Wieder kippte er ein Glas Schnaps in sich rein.
Katharina Schubert Aufgewachsen in Potsdam. Studium an der Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam-Babelsberg. Seit 1975 Autorin, Filmemacherin, Produzentin. Lebt und arbeitet mit ihrem Mann Dietrich Schubert in Kronenburg/Eifel. Adolf-Grimme-Preis für 'Steck lieber mal was ein' 1981 Preis der deutschen Filmkritik 1981 Internationaler Förderpreis des Eifeler Literaturfestivals 1998 Horst-Konejung-Preis 2008 Drehbücher/Auswahl Widerstand und Verfolgung in Köln 1933-1945, 1976, Dokumentarfilm Da hab ich ja noch Glück gehabt, 1979, Dokumentarspiel Mein Vater war Bergmann, 1978, Dokumentarfilm Nachforschungen über die Dedelweißpiraten, 1980, Dokumentarfilm Unterwegs als sicherer Ort, 1997, Dokumentarfilm Filme (Auswahl) Malteserhof, Dokumentarfilm, 30 Min., 1976 Die Chemiearbeiterstadt, Dokumentarfilm, 45 Min., 1977 Ich bin 18 Jahre alt und lebe in der DDR, Dokumentarfilm 45 Min., 1978 Steck lieber mal was ein, Dokumentarspiel, 90 Min., 1980 Blumenthal, Dokumentarfilm, 30 Min., 1983 Clara Viebig, die Vergessene, Dokumentarfilm, 30 Min., 1985 Kaum Zeit zum Träumen, Dokumentarfilm 30 Min., 1987 Casino Lohberg, Dokumentarfilm, 45 Min., 1988 Ich habe gelebt und gelebt und gelebt. Die DDR-Schriftstellerin Brigitte Reimann, Dokumentarfilm , 60 Min., 1989 Sonst erblindet die Seele, Dokumentarfilm, 45 Min., 1994 Der Traum lebt mein Leben zu Ende. Das Leben der Dichterin Rose Ausländer, Dokumentarfilm, 90 Min., 2010 Bücher Fluchtweg Eifel. Middelhauve Verlag 1992, tabu Verlag 1995 Ein altes Haus für
Eine Insel außerhalb der Zeit Die Pfaueninsel in der Havel ist ein künstliches Paradies. In seinem opulenten, kundigen und anrührenden Roman erzählt Thomas Hettche von dessen Blüte, Reife und Verfall aus der Perspektive des kleinwüchsigen Schlossfräuleins Marie, in deren Lebenslauf sich die Geschichte eines ganzen Jahrhunderts verdichtet.Es mutet an wie ein modernes Märchen, denn es beginnt mit einer Königin, die einen Zwerg trifft und sich fürchterlich erschrickt. Kaum acht Wochen nach dieser Begegnung auf der Pfaueninsel, am 19. Juli 1810, ist die junge Königin Luise tot und der kleinwüchsige Christian und seine Schwester Marie leben fortan weiter mit dem entsetzten Ausruf der Königin: »Monster!« Damit ist die Dimension dieser Geschichte eröffnet. Am Beispiel von Marie, die zwischen den Befreiungskriegen und der Restauration,zwischen Palmenhaus und Menagerie, Gartenkunst und philosophischen Gesprächen aufwächst und der königlichen Familie bei deren Besuchen zur Hand geht, erzählt Thomas Hettche von der Zurichtung der Natur, der Würde des Menschen, dem Wesen der Zeit und der Empfindsamkeit der Seele und des Leibes.Dabei geht es um die Gestaltung dieses preußischen Arkadiens durch den Gartenkünstler Lenné und um all das, was es bevölkerte: Palmen, Kängurus und Löwen, Hofgärtner, Prinzen, Südseeinsulaner, Riesen, Zwerge und Mohren und es geht um die Liebe in ihren mannigfaltigen Erscheinungsformen.Thomas Hettche ist das Kunststück gelungen, mit dem historisch verbürgten Personal seiner Geschichte von uns Heutigen zu erzählen. Atmosphärisch, detailgetreu und voller Lust an der phantasievollen Ausschmückung.
Autorentext
Thomas Hettche wurde in einem Dorf am Rande des Vogelsbergs geboren und lebt in Berlin. Seine Essays und Romane, darunter »Der Fall Arbogast« (2001), »Die Liebe der Väter« (2010), »Totenberg« (2012), »Pfaueninsel« (2014) und »Herzfaden« (2020), wurden in über ein Dutzend Sprachen übersetzt und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u. a. dem Premio Grinzane Cavour, dem Wilhelm-Raabe-Preis, dem Solothurner Literaturpreis und dem Josef-Breitbach-Preis. Zuletzt erschien »Sinkende Sterne« (2023).
Katharina Schubert Aufgewachsen in Potsdam. Studium an der Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam-Babelsberg. Seit 1975 Autorin, Filmemacherin, Produzentin. Lebt und arbeitet mit ihrem Mann Dietrich Schubert in Kronenburg/Eifel. Adolf-Grimme-Preis für 'Steck lieber mal was ein' 1981 Preis der deutschen Filmkritik 1981 Internationaler Förderpreis des Eifeler Literaturfestivals 1998 Horst-Konejung-Preis 2008 Drehbücher/Auswahl Widerstand und Verfolgung in Köln 1933-1945, 1976, Dokumentarfilm Da hab ich ja noch Glück gehabt, 1979, Dokumentarspiel Mein Vater war Bergmann, 1978, Dokumentarfilm Nachforschungen über die Dedelweißpiraten, 1980, Dokumentarfilm Unterwegs als sicherer Ort, 1997, Dokumentarfilm Filme (Auswahl) Malteserhof, Dokumentarfilm, 30 Min., 1976 Die Chemiearbeiterstadt, Dokumentarfilm, 45 Min., 1977 Ich bin 18 Jahre alt und lebe in der DDR, Dokumentarfilm 45 Min., 1978 Steck lieber mal was ein, Dokumentarspiel, 90 Min., 1980 Blumenthal, Dokumentarfilm, 30 Min., 1983 Clara Viebig, die Vergessene, Dokumentarfilm, 30 Min., 1985 Kaum Zeit zum Träumen, Dokumentarfilm 30 Min., 1987 Casino Lohberg, Dokumentarfilm, 45 Min., 1988 Ich habe gelebt und gelebt und gelebt. Die DDR-Schriftstellerin Brigitte Reimann, Dokumentarfilm , 60 Min., 1989 Sonst erblindet die Seele, Dokumentarfilm, 45 Min., 1994 Der Traum lebt mein Leben zu Ende. Das Leben der Dichterin Rose Ausländer, Dokumentarfilm, 90 Min., 2010 Bücher Fluchtweg Eifel. Middelhauve Verlag 1992, tabu Verlag 1995 Ein altes Haus für
Eine Insel außerhalb der Zeit Die Pfaueninsel in der Havel ist ein künstliches Paradies. In seinem opulenten, kundigen und anrührenden Roman erzählt Thomas Hettche von dessen Blüte, Reife und Verfall aus der Perspektive des kleinwüchsigen Schlossfräuleins Marie, in deren Lebenslauf sich die Geschichte eines ganzen Jahrhunderts verdichtet.Es mutet an wie ein modernes Märchen, denn es beginnt mit einer Königin, die einen Zwerg trifft und sich fürchterlich erschrickt. Kaum acht Wochen nach dieser Begegnung auf der Pfaueninsel, am 19. Juli 1810, ist die junge Königin Luise tot und der kleinwüchsige Christian und seine Schwester Marie leben fortan weiter mit dem entsetzten Ausruf der Königin: »Monster!« Damit ist die Dimension dieser Geschichte eröffnet. Am Beispiel von Marie, die zwischen den Befreiungskriegen und der Restauration,zwischen Palmenhaus und Menagerie, Gartenkunst und philosophischen Gesprächen aufwächst und der königlichen Familie bei deren Besuchen zur Hand geht, erzählt Thomas Hettche von der Zurichtung der Natur, der Würde des Menschen, dem Wesen der Zeit und der Empfindsamkeit der Seele und des Leibes.Dabei geht es um die Gestaltung dieses preußischen Arkadiens durch den Gartenkünstler Lenné und um all das, was es bevölkerte: Palmen, Kängurus und Löwen, Hofgärtner, Prinzen, Südseeinsulaner, Riesen, Zwerge und Mohren und es geht um die Liebe in ihren mannigfaltigen Erscheinungsformen.Thomas Hettche ist das Kunststück gelungen, mit dem historisch verbürgten Personal seiner Geschichte von uns Heutigen zu erzählen. Atmosphärisch, detailgetreu und voller Lust an der phantasievollen Ausschmückung.
Autorentext
Thomas Hettche wurde in einem Dorf am Rande des Vogelsbergs geboren und lebt in Berlin. Seine Essays und Romane, darunter »Der Fall Arbogast« (2001), »Die Liebe der Väter« (2010), »Totenberg« (2012), »Pfaueninsel« (2014) und »Herzfaden« (2020), wurden in über ein Dutzend Sprachen übersetzt und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u. a. dem Premio Grinzane Cavour, dem Wilhelm-Raabe-Preis, dem Solothurner Literaturpreis und dem Josef-Breitbach-Preis. Zuletzt erschien »Sinkende Sterne« (2023).
Titel
Pfaueninsel
Untertitel
Roman
Autor
EAN
9783462308273
ISBN
978-3-462-30827-3
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
21.08.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
3.01 MB
Anzahl Seiten
352
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.