Das vorliegende Buch ist eine Sammlung hilfreicher Tipps und Tricks, die den Alltag in der Kinderarztpraxis erleichtern sollen. In ca. 100 Beiträgen werden die Probleme geschildert und Lösungen oder Alternativen vorgeschlagen, die häufig besonders patientenfreundlich sind. Dabei finden Tipps zum Umgang mit der Angst des kranken Kindes ebenso Beachtung wie Verhaltensregeln bei Nägelkauen oder Essstörungen. Die Kapitel sind übersichtlich strukturiert, wodurch die einzelnen Beschreibungen schnell auffindbar sind. Durch zahlreiche Abbildungen werden viele Methoden und Techniken zusätzlich veranschaulicht. Dieses Buch ist jedem Kinderarzt wärmstens zu empfehlen, es enthält aber auch für interessierte Studenten viele wertvolle Informationen, die über das Lehrbuchwissen hinausgehen.



Eine Sammlung hilfreicher Tipps und Tricks, die den Alltag in der Kinderarztpraxis erleichtern. In circa 100 Beiträgen werden die Probleme geschildert und patientenfreundliche Lösungen und Alternativen vorgeschlagen. Dazu gehören Hinweise zum Umgang mit der Angst des kranken Kindes sowie Verhaltensregeln bei Nägelkauen oder Essstörungen. Die Kapitel sind übersichtlich strukturiert, Beschreibungen schnell zu finden. Zahlreiche Abbildungen veranschaulichen Methoden und Techniken. Dieses Buch ist jedem Kinderarzt zu empfehlen. Für interessierte Studenten enthält es wertvolle Informationen, die über das Lehrbuchwissen hinausgehen.



Inhalt
Tipps und Tricks von A bis Z.
Titel
Tipps und Tricks für den Pädiater
Untertitel
Problemlösungen von A bis Z
EAN
9783540312499
ISBN
978-3-540-31249-9
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
05.04.2006
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
283
Jahr
2006
Untertitel
Deutsch
Auflage
2006
Lesemotiv