Der theologiegeschichtliche Beitrag von Thomas K. Kuhn zeichnet nach, wie diffus die Semantik im Mittelalter und in der frühen Neuzeit gewesen ist. Auf diesem Hintergrund erweist sich die Selbstdarstellung des heutigen Atheismus als stark vereinfachte Selbststilisierung - der neuzeitliche Atheismus ist nicht einfach der Sieg der Vernunft, die sich heroisch dem finsteren Aberglauben entgegenstellt. Glaubenszweifel gehören auch im Mittelalter zum Alltag der Seelsorge, umgekehrt sind die Naturwissenschaften in der frühen Moderne keineswegs als Widerlegung des Theismus gesehen worden. Überdies können Wörter wie »Atheismus«, »Blasphemie« oder »Unglaube« auch der innerchristlichen Polemik dienen. (Aus dem Vorwort von Ernstpeter Maurer)
Titel
Glaube und Lernen 02/2013 - Einzelkapitel - Unglaube - Atheisterey - Atheismus
Untertitel
Themenheft Neuer Atheismus
Autor
Editor
EAN
9783846998632
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
17.12.2020
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
0.32 MB
Anzahl Seiten
24
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.