Das Buch behandelt Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs und des Datenschutzes in der Kreditwirtschaft. Schwerpunkte bilden neben Fragen der rechtlichen Gestaltung von Verträgen des Electronic-Banking haftungs- und beweisrechtliche Probleme sowie die Bedeutung des Datenschutzes und des Bankgeheimnisses insbesondere für das Privatkundensegment von Kreditinstituten. In einem ersten Teil werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für Bankgeschäfte über Fernabsatzmedien anhand der von der deutschen Kreditwirtschaft angebotenen Verfahren dargestellt. Der zweite Teil beschäftigt sich besonders mit dem Zusammenwirken von Datenschutz und Bankgeheimnis als Grundlage des Datenschutzes in der Bank. Zudem werden die relevanten Grundlagen des neuen Telemediengesetzes (TMG) dargestellt.



Übergreifende Darstellung Vergleich von Datenschutz und Bankgeheimnis Includes supplementary material: sn.pub/extras

Inhalt
Electronic Banking.- Der Kontovertrag.- Die Einbeziehung Allgemeiner Geschäftsbedingungen in den Bankvertrag.- Der Internet-Einzelvertrag.- Zahlungsverkehr über Online-Medien.- Kartengestützter Zahlungsverkehr.- Risiken des elektronischen Zahlungsverkehrs über Online-Medien Einschränkung der Gestaltungsmöglichkeiten durch Gesetzgebung und Rechtsprechung.- Netzgeld.- Finanzdienstleistungen und verbundene Geschäfte.- Datenschutz und Bankgeheimnis.- Einführung.- Das Verhältnis von Bankgeheimnis und Datenschutz.- Die Grundlagen des Bankgeheimnisses.- Grundzüge des Datenschutzes.- Die Zulässigkeit der Verarbeitung von Kundendaten gemäß Bankgeheimnis und Datenschutz.- Bankspezifische Verarbeitungsarten.- Datenschutz und Internet.- Aktuelle Themen.- Bewertung und Ausblick.
Titel
Electronic Banking und Datenschutz
Untertitel
Rechtsfragen und Praxis
EAN
9783540722243
ISBN
978-3-540-72224-3
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
23.02.2008
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
256
Jahr
2008
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv