To reveal the essential Luther, Thomas Kaufmann's latest volume traces how the Protestant reformer used his affinity with books and aptitude as a man of words to develop the publishing strategies that became visible from 1517/18 onwards. Above all, the author shows that Luther developed an immense sensibility towards possible reading interests that he put to most effective use in the organisation of the Wittenberg printing press, which was to become the most powerful in Europe.
Im Durchgang durch Luthers Leben arbeitet Thomas Kaufmann heraus, wie dieser als Publizist agierte und welche immense Bedeutung diesem Aspekt seiner Tätigkeit zukam. Diese Perspektive auf Luther als Publizisten bzw. Buchakteur wird mit dem Anspruch ausgearbeitet, den für seine Wirkung zentralen Aspekt seiner Biographie vorzutragen. Anhand von Lesespuren ist nachweisbar, dass Luther seit Studientagen ein intensives Verhältnis zu Büchern entwickelte. Auch als Professor gehörte der sorgfältige Umgang mit möglichst vielen verfügbaren Büchern zu seiner gelehrten Praxis. Im Zusammenhang mit seiner Vorlesungstätigkeit trat Luther in einen engeren Kontakt zur Wittenberger Druckerszene. Der Eintritt in die theologischen Auseinandersetzungen um den Ablass ging mit ersten Ansätzen einer gezielten publizistischen Strategie einher, die Luther in den folgenden Jahren immer weiter ausbaute. Die Rekonstruktion der Biographie Luthers mittels seiner Publizistik erfolgt in drei wesentlichen Schritten: dem Aufstieg Luthers zum Medienstar, der Entwicklung als Editor der von ihm übersetzten Bibel und der Kontroversen, in die er mit 'altgläubigen' Gegnern, ehemaligen Parteigängern, aber auch Vertretern der fremden Religionen Judentum und Islam geriet. Die Darstellung versucht zu zeigen, dass die Publizistik wie kein zweiter Aspekt seines Wirkens den Zugang zum 'essentiellen Luther' eröffnet und seine zeitgenössische Wirkungsgeschichte engstens mit seinem eigenen Agieren zusammenhing.
Autorentext
Geboren 1962; Studium der Ev. Theologie und Geschichte; 1990 Promotion; 1994 Habilitation; 1996-2000 Lehrstuhl für Kirchengeschichte an der LMU München; Professor für Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität in Göttingen; Abt von Bursfelde; Wissenschaftlicher Direktor der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen.
Im Durchgang durch Luthers Leben arbeitet Thomas Kaufmann heraus, wie dieser als Publizist agierte und welche immense Bedeutung diesem Aspekt seiner Tätigkeit zukam. Diese Perspektive auf Luther als Publizisten bzw. Buchakteur wird mit dem Anspruch ausgearbeitet, den für seine Wirkung zentralen Aspekt seiner Biographie vorzutragen. Anhand von Lesespuren ist nachweisbar, dass Luther seit Studientagen ein intensives Verhältnis zu Büchern entwickelte. Auch als Professor gehörte der sorgfältige Umgang mit möglichst vielen verfügbaren Büchern zu seiner gelehrten Praxis. Im Zusammenhang mit seiner Vorlesungstätigkeit trat Luther in einen engeren Kontakt zur Wittenberger Druckerszene. Der Eintritt in die theologischen Auseinandersetzungen um den Ablass ging mit ersten Ansätzen einer gezielten publizistischen Strategie einher, die Luther in den folgenden Jahren immer weiter ausbaute. Die Rekonstruktion der Biographie Luthers mittels seiner Publizistik erfolgt in drei wesentlichen Schritten: dem Aufstieg Luthers zum Medienstar, der Entwicklung als Editor der von ihm übersetzten Bibel und der Kontroversen, in die er mit 'altgläubigen' Gegnern, ehemaligen Parteigängern, aber auch Vertretern der fremden Religionen Judentum und Islam geriet. Die Darstellung versucht zu zeigen, dass die Publizistik wie kein zweiter Aspekt seines Wirkens den Zugang zum 'essentiellen Luther' eröffnet und seine zeitgenössische Wirkungsgeschichte engstens mit seinem eigenen Agieren zusammenhing.
Autorentext
Geboren 1962; Studium der Ev. Theologie und Geschichte; 1990 Promotion; 1994 Habilitation; 1996-2000 Lehrstuhl für Kirchengeschichte an der LMU München; Professor für Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität in Göttingen; Abt von Bursfelde; Wissenschaftlicher Direktor der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen.
Titel
Martin Luther als Publizist
Untertitel
Eine biographische Studie
Autor
EAN
9783161643453
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
01.04.2025
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
88.51 MB
Anzahl Seiten
194
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.