Die Umweltrisiken der Kreditnehmer sind auch die Risiken der Banken. Der Autor erläutert ausführlich die rechtlichen Haftungsgrundlagen und analysiert die Prüfungsverfahren.



Die Umweltrisiken der Kreditnehmer sind auch die Risiken der Banken, und gerade im Umweltbereich lassen sich die Ausmaße selbst von Fachleuten kaum einschätzen. Wie können sich die Banken schützen? Wer haftet für entstandene Schäden und welche rechtlichen Grundlagen gibt es?
Der Autor erläutert ausführlich die Problematik und die rechtlichen Haftungsgrundlagen. Er analysiert, wie die Prüfungsverfahren derzeit ablaufen und wie sie hinsichtlich umweltrelevanter Kriterien verändert werden können. Ein wesentlicher Teil seiner Darstellung sind auch internationale Betrachtungen, so zum Beispiel die Regelungen in den USA und vorliegende Entscheidungen amerikanischer Gerichte sowie Regelungen in Großbritannien und in der Schweiz. Ein eigenes Kapitel ist dem Einfluß der europäischen Institutionen gewidmet.

Inhalt
1. Einleitung.- 1.1. Problemstellung.- 1.2. Aufbau und Abgrenzung der Untersuchung.- 2. Grundlagen der Kreditwürdigkeitsprüfung.- 2.1. Begriffsbestimmung und Darstellung der traditionellen Kreditwürdigkeitsprüfung.- 2.2. Risikobegriff und Betrachtung von Umweltrisiken.- 3. Haftungsgrundlagen für Kreditinstitute im US-Umweltbereich.- 3.1. Bundesgesetzliche Regelungen.- 3.2. Entscheidungen amerikanischer Gerichte.- 3.3. EPA Rule.- 3.4. Einräumung von dinglichen Rechten.- 3.5. Einzelstaatliche Regelungen.- 3.6. Gesellschaftsrechtliche Aspekte der Unternehmensform.- 4. Betriebswirtschaftliche Ansatzpunkte in den USA.- 4.1. Auswirkungen des US-Umweltrechts auf die Geschäftstätigkeit von US-Banken.- 4.2. Darstellung der Verfahren.- 4.3. Erfahrungen mit den verwendeten Verfahren.- 4.4. Ausblick.- 5. Einflüsse durch europäische Institutionen und die Vereinten Nationen.- 5.1. Europäische umweltrechtliche Regelungen.- 5.2. EU-Öko-Audit.- 5.3. UNEP-Erklärung zu Banken und Umwelt.- 5.4. Zusammenfassung und Ausblick.- 6. Betriebswirtschaftliche Ansatzpunkte in Europa anhand von Beispielen aus Großbritannien und der Schweiz.- 6.1. Großbritannien.- 6.2. Schweiz.- 7. Normative deutsche Haftungsgrundlagen.- 7.1. Wichtige Haftungsgrundlagen im Umweltbereich.- 7.2. Ableitung der Risiken und Haftungsmöglichkeiten für Kreditinstitute.- 7.3. Zusammenfassung und Ausblick.- 8. Prüfungsverfahren für deutsche Banken.- 8.1. Derzeitige Situation und bisher verwendete Verfahren.- 8.2. Übertragbarkeit der US-Erfahrungen.- 8.3. Umweltorientierte Strategien.- 8.4. Etablierung eines Umweltrisiko-Management-Systems.- 8.5. Entwicklung eines Prüfungsverfahrens.- 8.6. Instrumente zur Bewältigung eines identifizierten Umweltrisikos.- 8.7. Zusammenfassung.- 9. Anwendung einesUmwelt-Scoring-Ansatzes.- 9.1. Grundlagen eines Scoring-Ansatzes.- 9.2. Darstellung eines Umwelt-Scoring-Ansatzes.- 9.3. Beurteilung.- 10. Zusammenfassung und Ausblick.- Anhang 1: Transaction Screen.- Anhang 2: Selbstauskunftsfragebogen für den Kreditnehmer bei einem Umwelt-Scoring-Modell.- Quellenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
Titel
Ökologische Risiken im Kreditgeschäft
Untertitel
Systematische Prüfungs- und Bewertungsverfahren
EAN
9783322826008
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
288
Auflage
1997
Lesemotiv