Modernste Dieselmotoren der EURO6d Norm haben die Stickstoffoxidemissionen (NOx)als auch die Partikelemissionen fast vollumfänglich eliminiert. Auf dem Weg zu dieserneuesten Abgasnachbehandlungstechnologie der zweiten Generation wurden ersteVersuche Ende der 2000er Jahre in den Forschungsabteilungen durchgeführt und derlangjährige Weg bis zur Serieneinführung 2016 beschritten. Bei denVorgängeremissionsnormen EURO5 und EURO6, die Fahrzeuge der Jahre 2009 bis 2017betreffen, war der Stand des Wissens weniger umfangreich. So musste die Entwicklungentlang am Stand des Wissens die physikalischen, chemischen Grenzen insbesondere derAbgasrückführsysteme, die bei EURO5 die Haupttechnologie zur NOx-Emissionsreduzierungdarstellten, ausgelotet werden. Dieses Buch soll dem Studierenden, dem fachkundigenExperten oder dem fachfremden Interessierten die Entwicklung insbesondere vonAbgasrückführsystemen, gespiegelt am weltweit vorliegenden Stand des Wissens, erklärenund den Spagat zwischen gesetzlichen Anforderungen und den naturwissenschaftlichenHerausforderungen erläutern.

Einblick in die Herausforderungen eines Entwicklungsingenieurs Dokumentation des Wissensstandes und Ergebnis einer weltweit ausgeführten Recherche Kombination von technischen Fragestellungen und Diskussion am Beispiel regulatorischer Vorgaben

Autorentext
Christian Beidl ist seit Oktober 2008 Inhaber des Lehrstuhls für
Verbrennungskraftmaschinen an der Technischen Universität Darmstadt und Leiter des
gleichnamigen Instituts (VKM). 
Thomas Koch verantwortet seit 2013 am Karlsruher
Institut für Technologie die Umfänge Lehre, Forschung und Innovation im Themenfeld
verbrennungsmotorischer Antriebe als Institutsleiter des Instituts für Kolbenmaschinen
(IFKM).
Hermann Rottengruber ist 2012 Professor des Lehrstuhls
Energiewandlungssysteme für mobile Anwendungen (EMA)[1] an der
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.


Inhalt
Allgemeine Erläuterungen.- Stand der bestverfügbaren Technik.- Grundlagen der Belagsbildung.- Belagsbildung von Abgasrückführssystemen.- Belagsbildung und Temperaturabhängigkeit von Abgasnachbehandlungssystemen.- Funktionsweise und Herausforderungen des Abgasrückführsystems.- Grundlagen der Entwcklungsmethodik.- Risiken für Motorschäden und sicheren Betrieb des Fahrzeuges.- Regulatorische Vorgaben zur Notwendigkeit einer temperaturabhängigen NOx-Emissionsregelung.- Zusammenfassung.
Titel
Wissenschaftliche Analyse zum Einsatz temperaturabhängiger Emissionsregelungen von Dieselmotoren
Untertitel
Technische Studie zum Stand des Wissens, Weiterentwicklung des Standes der Technik und zur Bewertung der generellen Notwendigkeit temperaturabhängiger Emissionsregelungsansätze mit besonderem Schwerpunkt auf Abgasrückführsysteme
EAN
9783662618776
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
07.09.2020
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
65
Auflage
1. Aufl. 2020
Lesemotiv