Inhaltsangabe:Einleitung: Seit ihren Anfängen in den 70er Jahren hat sich die Unterhaltungssoftwarebranche zur weltweit umsatzstärksten Medienbranche entwickelt, die sowohl die Film- als auch Musikindustrie hinsichtlich des Umsatzes überflügelt hat. Da jedoch nicht jedes Produkt den erhofften Erfolg mit sich bringt, sind eine genaue Marktanalyse sowie konkrete Strategien für eine dauerhafte Etablierung in dieser dynamischen Branche erforderlich. Die vorliegende Arbeit versteht sich dabei als Leitfaden, der Publishern erlaubt, wirtschaftliche, produktpolitische Entscheidungen zu treffen. Da in der Fachliteratur verschiedene Ansätze hinsichtlich der Unterteilung von Videospielkonsolen in bestimmte Generationen bestehen, wird die geschichtliche Entwicklung des Mediums untersucht. Eine Analyse der deutschen Gamesbranche betrachtet den aktuellen Konsolenmarkt und stellt Unterschiede zum internationalen Markt für Unterhaltungssoftware gegenüber. Weiterhin werden Studien zur Nutzung von Computer- und Videospielen unter dem Aspekt der Zielgruppenfindung analysiert. Ebenfalls thematisiert werden produktpolitische Entscheidungen, wie die Frage nach der Produktentwicklung oder die Möglichkeiten bei der Preisgestaltung und dem Distributionsweg. Ausgehend von den vorigen Ergebnissen werden Produktstrategien für den nationalen und internationalen Markt vorgestellt, die den größtmöglichen wirtschaftlichen Erfolg versprechen. Abschließend wird der Versuch unternommen, einen Ausblick auf die Entwicklung des Konsolenmarktes für die nächsten beiden Jahre zu gewähren. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbstractII InhaltsverzeichnisIII AbbildungsverzeichnisV GlossarVI AbkürzungsverzeichnisVIII 1.Einleitung1 2.Geschichte der Videospielkonsolen2 3.Die Gamesbranche in Deutschland5 3.1Branchendaten5 3.2Marktstruktur6 3.3Konsolenspielemarkt8 3.3.1Microsoft Xbox 3609 3.3.2Sony Playstation 311 3.3.3Nintendo Wii14 3.4Unterschiede zur internationalen Gamesbranche17 4.Zielgruppen19 4.1Kinder20 4.2Jugendliche22 4.3Erwachsene24 5.Produktpolitische Entscheidungen26 5.1Produktentwicklung26 5.2Preispolitik27 5.3Kommunikationsinstrumente29 5.4Distribution31 6.Produktstrategien33 6.1Nationaler Mark33 6.2Internationaler Markt35 7.Fazit37 8.Ausblick38 9.Literaturverzeichnis40 10.Computer- und Videospielverzeichnis43 11.Anhang44 Textprobe:Textprobe: Kapitel 5, Produktpolitische Entscheidungen: Produktentwicklung: Die Entwicklung neuer [...]



Zusammenfassung
Inhaltsangabe:Einleitung:Seit ihren Anfängen in den 70er Jahren hat sich die Unterhaltungssoftwarebranche zur weltweit umsatzstärksten Medienbranche entwickelt, die sowohl die Film- als auch Musikindustrie hinsichtlich des Umsatzes überflügelt hat. Da jedoch nicht jedes Produkt den erhofften Erfolg mit sich bringt, sind eine genaue Marktanalyse sowie konkrete Strategien für eine dauerhafte Etablierung in dieser dynamischen Branche erforderlich. Die vorliegende Arbeit versteht sich dabei als Leitfaden, der Publishern erlaubt, wirtschaftliche, produktpolitische Entscheidungen zu treffen.Da in der Fachliteratur verschiedene Ansätze hinsichtlich der Unterteilung von Videospielkonsolen in bestimmte Generationen bestehen, wird die geschichtliche Entwicklung des Mediums untersucht.Eine Analyse der deutschen Gamesbranche betrachtet den aktuellen Konsolenmarkt und stellt Unterschiede zum internationalen Markt für Unterhaltungssoftware gegenüber. Weiterhin werden Studien zur Nutzung von Computer- und Videospielen unter dem Aspekt der Zielgruppenfindung analysiert.Ebenfalls thematisiert werden produktpolitische Entscheidungen, wie die Frage nach der Produktentwicklung oder die Möglichkeiten bei der Preisgestaltung und dem Distributionsweg. Ausgehend von den vorigen Ergebnissen werden Produktstrategien für den nationalen und internationalen Markt vorgestellt, die den größtmöglichen wirtschaftlichen Erfolg versprechen.Abschließend wird der Versuch unternommen, einen Ausblick auf die Entwicklung des Konsolenmarktes für die nächsten beiden Jahre zu gewähren.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:AbstractIIInhaltsverzeichnisIIIAbbildungsverzeichnisVGlossarVIAbkürzungsverzeichnisVIII1.Einleitung12.Geschichte der Videospielkonsolen23.Die Gamesbranche in Deutschland53.1Branchendaten53.2Marktstruktur63.3Konsolenspielemarkt83.3.1Microsoft Xbox 36093.3.2Sony Playstation 3113.3.3Nintendo Wii143.4Unterschiede zur internationalen Gamesbranche174.Zielgruppen194.1Kinder204.2Jugendliche224.3Erwachsene245.Produktpolitische Entscheidungen265.1Produktentwicklung265.2Preispolitik275.3Kommunikationsinstrumente295.4Distribution316.Produktstrategien336.1Nationaler Mark336.2Internationaler Markt357.Fazit378.Ausblick389.Literaturverzeichnis4010.Computer- und Videospielverzeichnis4311.Anhang44Textprobe:Textprobe:Kapitel 5, Produktpolitische Entscheidungen:Produktentwicklung:Die Entwicklung neuer []
Titel
Produktstrategien für den Videospielkonsolenmarkt
Untertitel
Dargestellt am Beispiel der 7. Konsolengeneration in Deutschland
EAN
9783836644808
ISBN
978-3-8366-4480-8
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
08.04.2010
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
1.23 MB
Anzahl Seiten
60
Jahr
2010
Untertitel
Deutsch