Über entstehende Kräfte und Hebelwirkungen in einer Fraktur bei therapeutischen Übungen und Alltagsaktivitäten ist wenig bekannt. Damit der Heilungsprozess optimal verlaufen kann, muss die Belastungsfähigkeit der betroffenen Gewebe in der jeweils aktuell herrschenden Wundheilungsphase berücksichtigt werden. Unter Beachtung biomechanischer Aspekte und unter Einbezug der jeweilig herrschenden Wundheilungsphase fördert dieses essential das Verständnis für entstehende Kräfte und Hebelwirkungen, um Physio- und Ergotherapeuten die Wahl der besten therapeutischen Übungen und Alltagsaktivitäten zu erleichtern. Somit kann die postoperative therapeutische Nachbehandlung optimiert und an die gegebene Situation in adäquater Art und Weise angepasst werden.

Analysiert die Auswirkungen physikalischer Kräfte auf die Frakturheilung Reichhaltige Forschungsergebnisse zur Wundheilung und deren klinischem Übertrag Erklärt Hebelwirkungen und komprimierende Kräfte in der Rehabilitation

Autorentext

Thomas Koller ist erfahrener Physiotherapeut mit Weiterbildung in der diagnostischen und manuellen Physiotherapie mit besonderem Interesse an der Dosierung in der manuellen Therapie auf Grundlage der Gewebephysiologie und klinischem Vorgehen in der muskuloskelettalen Physiotherapie.


Inhalt

Physikalische Größen, Fraktur-Klassifikationen, Osteosynthesematerialien.- Wundheilung nach chirurgischen Eingriffen.- Masseverteilung und Teilschwerpunkte des menschlichen Körpers.- Klinischer Übertrag anhand praktischer Beispiele.
Titel
Klinische Umsetzung der Biomechanik in der postoperativen Nachbehandlung
Untertitel
Leitfaden für Physiotherapeuten und Ergotherapeuten
EAN
9783658279592
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
20.09.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
46
Lesemotiv