Diese Arbeit wurde von der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg im April 2000 als Dissertation an genommen. Eine Dissertation schreibt man zwar alleine, aber auch in die sem Fall nicht ohne vielfaltige Unterstützung. Zu danken habe ich selbstverständlich den beiden Gutachtern, Prof. Dr. Richard Münch und Prof. Dr. Gerhard Schulze. Mein "Doktorvater" Ri chard Münch ist seit dem Beginn meines Studiums im Wintersemester 1992/93 die für mich wichtigste "soziologische Sozialisationsinstanz" gewe sen. Ihm gebührt mein Dank für die Betreuung über diese Zeit hinweg, die durch seine ständige Gesprächsbereitschaft und Aufmerksamkeit gegenüber meinen Arbeiten auch über größere Entfernungen hinweg geprägt war. Die ses Buch hätte ohne ihn nicht entstehen können. Mein Dank gilt auch Ger hard Schulze für seine Kooperationsbereitschaft in diesem Projekt. Zu Dank verpflichtet bin ich ebenfalls einer Reihe von Kollegen, die ei nige Ideen mit mir diskutiert und mich durch ihre Anregungen inspiriert, durcheinandergebracht, bestätigt oder auch vor größeren geistigen Un- bzw.
Klappentext
Inhalt
InhaltAttention.- 1 Einleitung.- 1: Zwischen ICH und WIR: moralische Individualität heute.- 2 Individualisierung.- Teil2: Kritik der modernen Moral: Von Kant zu Bauman.- 3 Immanuel Kants Moralphilosophie.- 4 Friedrich Nietzsche: Der Schaffende Mensch.- 5 Individualismus und Vergesellschaftung bei Georg Simmel.- 6 Zygmunt Baumans Postmoderner Individualismus.- 3: Menschenbilder und der Wert Individualismus.- 7 Homo Homini Lupus Est.- 8 Wie Entsteht Wertbindung?.- 9 Sozialverträgliches Individuum?.- 10 Schlusswort.- 11 Literaturverzeichnis.
Klappentext
Wie können Individualität, Moral und gesellschaftliche Ordnung unter modernen Bedingungen verknüpft werden? Diese Frage steht im Zentrum der kritischen Auseinandersetzung mit dem bekannten Soziologen und Philosophen Zygmunt Bauman und dessen viel beachteten Entwurf einer "Postmodernen Ethik".
Als Ergebnis präsentiert der Autor einen Ansatz zur Erklärung von Wertbindungen unter modernen Bedingungen.
Inhalt
InhaltAttention.- 1 Einleitung.- 1: Zwischen ICH und WIR: moralische Individualität heute.- 2 Individualisierung.- Teil2: Kritik der modernen Moral: Von Kant zu Bauman.- 3 Immanuel Kants Moralphilosophie.- 4 Friedrich Nietzsche: Der Schaffende Mensch.- 5 Individualismus und Vergesellschaftung bei Georg Simmel.- 6 Zygmunt Baumans Postmoderner Individualismus.- 3: Menschenbilder und der Wert Individualismus.- 7 Homo Homini Lupus Est.- 8 Wie Entsteht Wertbindung?.- 9 Sozialverträgliches Individuum?.- 10 Schlusswort.- 11 Literaturverzeichnis.
Titel
Moralische Individualität
Untertitel
Eine Kritik der postmodernen Ethik von Zygmunt Bauman und ihrer soziologischen Implikationen für eine soziale Ordnung durch Individualisierung
Autor
EAN
9783322975225
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
308
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.