Thomas Kunze setzt sich mit der Bewertung repetitiver Tätigkeiten in der Automobilindustrie auseinander. Er erbringt einen Nachweis zur Konvergenzvalidität der Ergonomic Assessment Worksheet (EAWS)-Sektion 4 durch die Gegenüberstellung von Bewertungsergebnissen mit der Leitmerkmalmethode manuelle Arbeitsprozesse (LMM-mA), der Occupational Risk Assessment (OCRA)-Checkliste und dem Strain Index (SI). Der Autor entwickelt und evaluiert ein Grobscreening zur praktikablen Anwendung von EAWS-Sektion 4 an repräsentativen Arbeitsplätzen der Automobilindustrie.
Eine wissenschaftlich-technische Studie
Autorentext
Thomas Kunze promovierte bei Prof. Dr. Angelika Bullinger-Hoffmann an der Fakultät für Maschinenbau der TU Chemnitz. Er ist Ansprechpartner zur ergonomischen Arbeitsplatzbewertung bei einem deutschen Automobilhersteller.
Inhalt
Eine wissenschaftlich-technische Studie
Autorentext
Thomas Kunze promovierte bei Prof. Dr. Angelika Bullinger-Hoffmann an der Fakultät für Maschinenbau der TU Chemnitz. Er ist Ansprechpartner zur ergonomischen Arbeitsplatzbewertung bei einem deutschen Automobilhersteller.
Inhalt
Stand der Wissenschaft und Praxis zur Bewertung repetitiver Tätigkeiten.- Überprüfung der Konvergenzvalidität von EAWS-Sektion 4.- Anforderungen an die Bewertung repetitiver Tätigkeiten.- Einfluss von EAWS-Sektion 4 auf das Gesamtergebnis.- Entwicklung des Grobscreenings zur Anwendung von EAWS-Sektion 4.- Evaluierung des Grobscreenings zur Anwendung von EAWS-Sektion 4.
Titel
Entwicklung und Evaluierung eines Grobscreenings zur Anwendung von EAWS-Sektion 4 in der Automobilindustrie
Autor
EAN
9783658278939
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
30.10.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
226
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.