Mit dem Berufseinstieg werden Weichen gestellt, die Einfluss auf ein ganzes Berufsleben haben können. Deshalb sollte man sich möglichst früh und umfassend über alle Aspekte des eigenen Berufs informieren. Die Karrierechancen für Chemikerinnen und Chemiker sind heute äußerst vielfältig - diese transparent und nutzbar zu machen ist Ziel dieses Buches. Neben gezielten Hinweisen zur eigenen Standortbestimmung, zu Informationsrecherchen und Suchstrategien und einer detaillierten Anleitung zu Bewerbung und Vorstellungsgespräch geben zahlreiche Erfahrungsberichte von erfolgreichen Berufseinsteigern eine lebendige und praxisnahe Berufsorientierung. Berufseinsteiger von morgen erhalten zahlreiche Tipps zur Karriereplanung und können Ihren eigenen Start in den Beruf mit Hilfe dieses Buches - auch auf der Grundlage umfangreicher statistischer Daten - optimal vorbereiten.



Der Berufs- und Karriereplaner fasst Berichte von erfolgreichen Berufseinsteigern, Zahlen, Fakten und Adressen zusammen, die dem Absolventen der Fachrichtung Chemie eine Hilfestellung zum Berufseinstieg bieten. Neben einer Einleitung, in der Bewerbungsstrategien speziell für Chemiker aufgezeigt werden und dem Hauptteil, in dem Chemikerinnen und Chemiker beschreiben, wie sie ihren Berufseinstieg geplant und erfolgreich umgesetzt haben, enthält das Buch einen umfangreichen Anhang mit aktuellen Statistiken zu Absolventenzahlen und Beschäftigtenzahlen der chemischen Industrie. Dieses Material wird im Sinne des Berufssuchenden kommentiert und aufbereitet.

Autorentext

Dr. Thomas Laue, Volkswagen AG, Wolfsburg
Dr. Karin Schmitz, GDCh, Frankfurt



Klappentext

Die Karrierechancen für Chemikerinnen und Chemiker sind heute äußerst vielfältig - diese transparent und nutzbar zu machen ist Ziel dieses Buches. Neben gezielten Hinweisen zur eigenen Standortbestimmung, einer detaillierten Anleitung zu Bewerbung und Vorstellungsgespräch geben zahlreiche Erfahrungsberichte von erfolgreichen Berufseinsteigern eine lebendige und praxisnahe Berufsorientierung.



Inhalt
Bericht: Berufseinstieg als Trainee in der Chemischen Industrie (Dr. César Collazo).- Bericht: Redakteurin bei einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift (Dipl.-Biochem. Andrea Krahnert).- 1 Standortbestimmung.- 1.1 Eigene Voraussetzungen und Erfordernisse des Arbeitsmarktes analysieren.- 1.2 Frühzeitig die eigenen Perspektiven verbessern.- 2 Die richtige Strategie.- 2.1 Welche Strategie führt zum Erfolg?.- 2.2 Initiativbewerbung.- 2.3 Tageszeitungen.- 2.4 Stellenanzeigen im Internet.- 2.5 Elektronische Bewerbungen.- 2.6 Stellengesuche.- 2.7 Vermittlungen durch die GDCh.- 2.8 Vermittlungen durch das Arbeitsamt.- 2.9 Stellen- und Kontaktbörsen.- 2.10 Persönliche Kontakte.- 2.11 Ungewöhnliche Strategien.- 3 Wo findet man Informationen?.- 3.1 Weiche Informationen?.- 3.2 Initiativbewerbungen und Internet.- 3.3 Datenbanken mit Stellenanzeigen für Chemiker.- 3.4 Zeitungen.- 3.5 Üffentlicher Dienst.- 3.6 Internationale Stellenmärkte.- 3.7 Selbstständigkeit.- 4 Bewerbung.- 4.1 Die schriftliche Bewerbung.- 4.2 Das Vorstellungsgespräch.- 4.3 Arbeitsvertrag.- 5 Der Schweinezyklus.- Bericht: F&Eim Sondermaschinenbau (Dr. Christian Felcmann).- Statistische Daten.- Register.- Unternehmensprofile.
Titel
Berufs- und Karriereplaner Chemie
Untertitel
Zahlen, Fakten, Adressen Berichte von Berufseinsteigern
EAN
9783322921338
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
227
Auflage
2001
Lesemotiv