Die Funktechnik ermöglicht die Ausweitung der astronomischen Beobachtungen über das Licht hinaus auf andere Frequenzbereiche. Dies führte zur Entdeckung zahlreicher kosmischer Radioquellen, deren physikalische Ursachen erläutert werden, ebenso die Funktionsweise eines Radioteleskops. Schon mit kleinen Radioteleskopen kann die Strahlung der Sonne und anderer Radioquellen sowie die 21-cm-Strahlung aus der Milchstraße beobachtet werden. Durch Interferometrie kann eine wesentlich höhere Auflösung als mit einzelnen Radioteleskopen erzielt werden. Dadurch kann die radioastronomische Forschung zu vielen aktuellen Fragen der Astronomie, Kosmologie und Physik beitragen.
Bietet eine kompakte Einführung in die Radioastronomie Stellt verständlich die Funktionsweise eines Radioteleskops dar Bietet einen Einblick in die Ursprünge von astrophysikalischen Radioquellen
Autorentext
Thomas Lauterbach ist Professor für Physik an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm und Leiter der Fachgruppe Radioastronomie der Nürnberger Astronomischen Gesellschaft e.V.
Titel
Radioastronomie
Untertitel
Grundlagen, Technik und Beobachtungsmöglichkeiten kleiner Radioteleskope
Autor
EAN
9783658314156
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
21.09.2020
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
57
Auflage
1. Aufl. 2020
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.