Die Zahl der in der Medizin eingesetzten bildgebenden Verfahren steigt ständig; die Anzahl der zu beurteilenden Bilder nimmt rapide zu und muss daher mit digitaler Bildverarbeitung unterstützt werden. Dennoch ist diese - selbst in universitären Kliniken - bislang nicht hinreichend in die medizinische Routine integriert.

Thomas M. Lehmann formuliert erstmalig eine Integrationsmethodik sowie detaillierte Integrationskriterien zur nahtlosen Einbindung computerunterstützter Verfahren und Algorithmen in die klinische Routineanwendung. Folgende Themen stehen im Mittelpunkt:

" Grundlagen der praxisorientierten Bildverarbeitung
" Flexibilität, Adaptivität und Stabilität von Software
" Kontrollmöglichkeiten für Anwender
" Validierung von Bildverarbeitung und -analyse
" Daten-, Funktions-, Präsentations- und Kontextintegration
" Kriterienkatalog als Leitfaden und Analyseinstrument
" Anwendungsbeispiele aus der klinischen Routine



Evaluierung und Integration am Beispiel der Medizin

Autorentext
PD Dr.rer.nat. Dipl.-Ing. Thomas M. Lehman ist Wissenschaftlicher Oberassistent am Institut für Medizinische Informatik der RWTH Aachen.

Zusammenfassung
Thomas M. Lehmann formuliert eine Integrationsmethodik sowie detaillierte Integrationskriterien zur nahtlosen Einbindung computerunterstützter Verfahren und Algorithmen in die klinische Routineanwendung. Folgende Themen stehen im Mittelpunkt: Grundlagen der praxisorientierten Bildverarbeitung; Flexibilität, Adaptivität und Stabilität von Software; Kontrollmöglichkeiten für Anwender; Validierung von Bildverarbeitung und -analyse; Daten-, Funktions-, Präsentations- und Kontextintegration; Kriterienkatalog als Leitfaden und Analyseinstrument; Anwendungsbeispiele aus der klinischen Routine

Inhalt
1. Einleitung.- 1.1. Problemstellung.- 1.2. Beispiel: Dentale Software.- 1.3. Ziel dieser Arbeit.- 2. Grundlagen der praxisorientierten Bildverarbeitung.- 2.1. Medizinische Bildverarbeitung.- 2.2. Klinische Routine.- 2.3. Integration und Integrierbarkeit.- 3. Methoden.- 3.1. Definition und Katalogisierung abstrakter Bewertungskriterien.- 3.2. Flexibilität der Software.- 3.3. Adaptivität der Software.- 3.4. Kontrollmöglichkeiten für den Anwender.- 3.5. Stabilität der Software.- 3.6. Art der Referenzen zur Validierung.- 3.7. Anzahl der Referenzen und deren Analyse.- 3.8. Datenintegration.- 3.9. Funktionsintegration.- 3.10. Präsentationsintegration.- 3.11. Kontextintegration.- 4. Ergebnisse.- 4.1. Kriterienkatalog zur Bewertung medizinischer Bildverarbeitung.- 4.2. Anwendung als Leitfaden am Beispiel des IRMA-Systems.- 4.3. Anwendung als Analysewerkzeug am Beispiel des DSR-Web.- 5. Diskussion.- 6. Zusammenfassung.- Literatur.- Farbseiten.
Titel
Digitale Bildverarbeitung für Routineanwendungen
Untertitel
Evaluierung und Integration am Beispiel der Medizin
EAN
9783322812483
ISBN
978-3-322-81248-3
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
27.02.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
22.28 MB
Anzahl Seiten
214
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Auflage
2005
Lesemotiv