Kulturen und Gesellschaften existieren nicht unabhängig in der Welt, sondern in andauernder Interaktion mit allen umgebenden Systemen, zunächst einmal untereinander, aber zum Beispiel auch mit individuellen Menschen und deren Verhaltensweisen, mit technischen Artefakten, Bakterien oder dem Klima. Für eine rationale, realistische und umfassende Betrachtung der gesellschaftlichen und kulturellen Systeme benötigen wir daher eine integrative Perspektive, die diese Zusammenhänge mit den anderen Bereichen der Welt einschließt und auf die wechselseitigen Abhängigkeiten fokussiert. Dieses Werk stellt ein naturalistisches Projekt vor, das auf die notwendige Integration hinzielt. Mittels der Disziplinen übergreifenden Konzepte von Evolution und System wird eine Sichtweise eröffnet, die die einzelnen fachspezifischen Erkenntnisse zu einem Gesamtbild organisiert. Damit werden die analytisch jeweils notwendigen Reduktionismen der Einzelwissenschaften synthetisch ausgeglichen und neue Sinnstrukturen eröffnet, die sich sowohl durch Offenheit gegenüber zukünftig notwendig werdenden Erweiterungen auszeichnen, wie auch durch Geschlossenheit im Sinne einer durchgängigen Konsistenz.
Thomas M. Maritsch ist Jahrgang 1960. Nach einem Studium der Sozialwissenschaften arbeitet der Autor als Software-Entwickler. Außerdem schreibt er seit geraumer Zeit über die Zusammenhänge zwischen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Philosophie und Ethik. Bisherige Veröffentlichungen: "Keine Löcher. Eine alltagstaugliche Naturphilosophie" (2009). "Ökonomie des Müßiggangs. Zur Sozio- und Psychopathologie von Arbeit, Eigentum und Geld" (2014).
Autorentext
Thomas M. Maritsch:Thomas M. Maritsch ist Jahrgang 1960. Nach einem Studium der Sozialwissenschaften arbeitet der Autor als Software-Entwickler. Außerdem schreibt er seit geraumer Zeit über die Zusammenhänge zwischen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Philosophie und Ethik.Bisherige Veröffentlichungen:"Keine Löcher. Eine alltagstaugliche Naturphilosophie" (2009)."Ökonomie des Müßiggangs. Zur Sozio- und Psychopathologie von Arbeit, Eigentum und Geld" (2014).
Thomas M. Maritsch ist Jahrgang 1960. Nach einem Studium der Sozialwissenschaften arbeitet der Autor als Software-Entwickler. Außerdem schreibt er seit geraumer Zeit über die Zusammenhänge zwischen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Philosophie und Ethik. Bisherige Veröffentlichungen: "Keine Löcher. Eine alltagstaugliche Naturphilosophie" (2009). "Ökonomie des Müßiggangs. Zur Sozio- und Psychopathologie von Arbeit, Eigentum und Geld" (2014).
Autorentext
Thomas M. Maritsch:Thomas M. Maritsch ist Jahrgang 1960. Nach einem Studium der Sozialwissenschaften arbeitet der Autor als Software-Entwickler. Außerdem schreibt er seit geraumer Zeit über die Zusammenhänge zwischen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Philosophie und Ethik.Bisherige Veröffentlichungen:"Keine Löcher. Eine alltagstaugliche Naturphilosophie" (2009)."Ökonomie des Müßiggangs. Zur Sozio- und Psychopathologie von Arbeit, Eigentum und Geld" (2014).
Titel
Makrophänomene
Untertitel
Naturalistische Perspektiven auf Gesellschaft und Kultur
Autor
EAN
9783746045962
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
14.03.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.16 MB
Anzahl Seiten
516
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.