Sachbezüge stellen in der täglichen Lohnverrechnung eine besondere Herausforderung dar: Welche geldwerten Vorteile sind lohnsteuer- und beitragspflichtig? Wie werden diese korrekt bewertet? Und welche Fallstricke gilt es im Detail zu vermeiden? Inhalt bezieht sich auf Österreichisches Recht. Zielgruppe: Steuerberater, Lohnverrechner, Dienstgeber und Dienstnehmer Zusatznutzen mit Mehrwert: externe Verlinkungen sowie interne Verlinkungen zu Verweisen und vom Inhaltsverzeichnis.

Arbeitnehmer können neben der Entlohnung in Form von Geldbezügen auch Sachzuwendungen vom Arbeitgeber erhalten. Diese Sachzuwendungen stellen einen geldwerten Vorteil aus dem Arbeitsverhältnis dar, wenn diese unentgeltlich oder verbilligt zur Verfügung gestellt werden. Für die Berechnung der Abgaben müssen daher diese Sachbezüge in Geld bewertet werden. Dieses Buch bietet eine fundierte Aufbereitung der österreichischen Rechtslage rund um das Thema Sachbezüge. Von der Privatnutzung von Dienstfahrzeugen über zur Verfügung gestellte Dienstwohnungen bis hin zu anderen geldwerten Vorteilen - die gängigsten Sachverhalte werden verständlich und mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis erläutert. Insbesondere nachstehende Sachzuwendungen werden behandelt: - die Benutzung des arbeitgebereigenen Dienstwagens, - die Dienstwohnung, - die Zinsersparnis bei Arbeitgeberdarlehen, - die Benützung eines arbeitgebereigenen Notebooks, - Incentive-Reisen, - die Bewertung von Bonusmeilen - Jobticket - Privatnutzung eines arbeitgebereigenen Fahrrads oder Kraftrads Inhalt bezieht sich auf Österreichisches Recht. Zusatznutzen mit Mehrwert: externe Verlinkungen sowie interne Verlinkungen zu Verweisen und vom Inhaltsverzeichnis.

Inhalt
Inhaltsverzeichnis Vorwort Kapitel 1 Einleitung 1.1 Begriff der Sachbezüge 1.2 Sachbezüge im Arbeitsrecht 1.3 Auswirkungen von Sachbezügen im Sozialversicherungsrecht 1.4 Auswirkungen von Sachbezügen im Steuerrecht und bei Lohnnebenkosten 1.4.1 Steuerrecht 1.4.2 Dienstgeberbeitrag zum Familienlastenausgleichsfonds 1.4.3 Zuschlag zum Dienstgeberbeitrag 1.4.4 Kommunalsteuer Kapitel 2 Sachbezugswert laut Verordnung 2.1 Die Verordnung über die bundeseinheitliche Bewertung bestimmter Sachbezüge 2.2 Wert der vollen freien Station 2.3 Wohnraumbewertung 2.3.1 Allgemeines 2.3.2 Wohnungen im Eigentum des Arbeitgebers 2.3.3 Angemietete Wohnungen des Arbeitgebers 2.3.4 Dienstwohnung 2.3.5 Arbeitsplatznahe Unterkunft 2.4 Privatnutzung des arbeitgebereigenen Kfz 2.4.1 Allgemeines 2.4.2 Ermittlung des Sachbezugswertes 2.4.3 Sachbezug bei Mehrfachnutzung 2.4.4 Kostenbeiträge des Arbeitnehmers 2.4.5 Sachbezug bei verbilligtem Erwerb eines Fahrzeuges vom Arbeitgeber 2.4.6 Der Mini-Sachbezug 2.4.7 Sachbezug bei emissionsfreien Kfz 2.5 Privatnutzung des arbeitgebereigenen Kfz-Abstell- oder Garagenplatzes 2.5.1 Allgemeines 2.5.2 Voraussetzungen 2.5.3 Kostenersätze des Arbeitnehmers 2.5.4 Ausnahmen 2.6 Privatnutzung eines arbeitgebereigenen Fahrrads oder Kraftrads 2.7 Deputate in der Land- und Forstwirtschaft sowie sonstige Sachbezüge 2.7.1 Sachbezugswert für Arbeiter in der Land- und Forstwirtschaft 2.7.2 Sachbezugswert für Angestellte in der Land- und Forstwirtschaft 2.7.3 Ausnahmen 2.7.4 Sonstige Sachbezugswerte 2.8 Zinsersparnisse bei zinsverbilligten oder unverzinslichen Gehaltsvorschüssen und Arbeitgeberdarlehen 2.8.1 Allgemeines 2.8.2 Arbeitgeberdarlehen und Gehaltsvorschüsse mit unveränderlichem (fixen) Sollzinssatz 2.8.3 Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Behandlung des Sachbezuges Kapitel 3 Sachbezugswerte außerhalb der Verordnung 3.1 (Mobil)Telefon 3.2 Notebook 3.3 Incentive-Reisen 3.3.1 Allgemeines 3.3.2 Basis für den Sachbezugswert 3.3.3 Ausnahmen 3.3.4 Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Behandlung 3.4 Mitarbeiterrabatte 3.5 Überlassen einer Jahresnetzkarte für Privatfahrten - Jobticket 3.5.1 Allgemeines 3.5.2 Lohnnebenkosten 3.5.3 Auswirkungen Pendlerpauschale 3.6 Werkverkehr 3.6.1 Allgemeines 3.7 Kleidung 3.8 Bonusmeilen 3.8.1 Allgemeines Kapitel 4 Abgabenfreie Sachbezüge 4.1 Allgemeines 4.2 Betriebsveranstaltungen 4.3 Jubiläumsgeschenke 4.4 Freie oder verbilligte Mahlzeiten Kapitel 5 Spezialfragen zum Sachbezug 5.1 Einbeziehung des Sachbezuges in das Entgelt bei Arbeitsunterbrechung 5.2 Einbeziehung des Sachbezuges in die gesetzliche Abfertigung Anhang: Literaturquellen Paragrafenverzeichnis Stichwortverzeichnis
Titel
Der Sachbezug
Untertitel
Grundlagen und Tipps für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
EAN
9783704122063
Format
E-Book (pdf)
Genre
Veröffentlichung
27.05.2025
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
68
Lesemotiv