Die Frage nach der Bestimmung von Professionalität zählt zu den Dauerthemen der Sozialen Arbeit. Viele Veröffentlichungen weisen einerseits darauf hin, dass an dieser Fragestellung gearbeitet wird, andererseits sind sie ein Indiz dafür, dass kein einheitliches Professionalitätsverständnis existiert. Diese Unbestimmtheit hat nicht nur auf kollektiver Ebene Auswirkungen auf die Profession und Disziplin Soziale Arbeit insgesamt, sondern auch auf die einzelnen Fachkräfte der Sozialen Arbeit: Seien es Unsicherheit im konkreten beruflichen Handeln als solches oder eine allgemeine Identitätsdiffusion() im Hinblick auf die eigene Profession. Es drängt sich die Frage auf, wie individuelle Prozesse einer professionellen Identitätsentwicklung verlaufen. Dieses Erkenntnisinteresse greift die vorliegende Studie auf und versucht durch die Rekonstruktion einzelner Entwicklungsverläufe von Studierenden der Sozialen Arbeit während und nach ihrem Studium neue Einblicke in die Professionalitätsentwicklung zu erhalten.


Neue Einblicke in die Professionalitätsentwicklung Studie zu einem Dauerthema der Sozialen Arbeit Rekonstruktion von Entwicklungsverläufen Studierender der Sozialen Arbeit

Autorentext
Thomas Miller, M.A., Sozialpädagoge, Supervisor / Coach Erlebnispädagoge, WiMi des Forschungsprojektes Jugendarbeit mit Perspektive (JumP)
Regina Roland, M.A., Dipl. Sozialpädagogin, Kultur- und Sozialanthropologin, WiMi des Forschungsprojektes JumP
Victoria Vonau, M.A., Interdisziplinäre Anthropologin, WiMi des Forschungsprojektes JumP
Prof. Dr. Patricia Pfeil, Professur für Organisation der Sozialwirtschaft an der Hochschule Kempten, Fakultät für Soziales und Gesundheit, Projektleitung des Forschungsprojektes Jump""

Inhalt
Einleitung.- Studium Soziale Arbeit und Entwicklung einer professionellen Identität theoretische Bezüge.- Forschungsdesign und methodisches Vorgehen.- Studienmotive als Ausgangspunkt Haltungstypen und ihr Einfluss auf die professionelle Identität.- Studierende Praktiker*innen.- Verharren oder verändern.- Exkurs: Verständigung über eine kollektive Professionalitätsvorstellung im Handlungsfeld Jugendarbeit.- Konstruktion professioneller Identität, Selbstwirksamkeit und Offenheit Fazit.
Titel
Professionelle Identitätsentwicklung in der Sozialen Arbeit
Untertitel
Perspektiven auf ein berufsbegleitendes Studium
EAN
9783658325770
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
15.03.2021
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
2.41 MB
Anzahl Seiten
192
Auflage
1. Aufl. 2021
Lesemotiv