Im Buch wird im Kontext individueller Rezipientenpartizipation und Nutzerimmersion erläutert, welche Wahrnehmungsaspekte der performativen Raumbildung immanent sind und warum integratives Inszenieren sie effektiver macht. Integratives Inszenieren erweitert als Bestandteil der Screenografie interaktiv nutzbarer Informations- und Kommunikationssysteme das szenografische Berufsbild und ist für die systematische Entwicklung von grafischen Benutzeroberflächen im Systemischen Design essentiell.
Definition und Analyse des szenografischen Aufgabenbereiches Integratives Inszenierens dramatischer Vorgänge Raumbildende Prozesse im mentalen Darsteller- und Rezipientenraum
Autorentext
Inhalt
Szenografie als Raumkunst.- Szenotopie als Handlungsraum.- Interaktion als Kunstaktion.- Szenosphäre als Raumbildung.- Dramaturgie als Raumnutzung.- Internet als Nutzungsraum.- Benutzeroberfläche als Bildraum.
Definition und Analyse des szenografischen Aufgabenbereiches Integratives Inszenierens dramatischer Vorgänge Raumbildende Prozesse im mentalen Darsteller- und Rezipientenraum
Autorentext
Dipl. Szenograf Dr. phil. Thomas Moritz entwickelte das visuelle Erscheinungsbild unterschiedlicher Fernsehformate, konzipierte zahlreiche interaktive Anwendungen und lehrte an der Brandenburgischen Technischen Universität sowie an der Filmuniversität in Potsdam-Babelsberg.
Inhalt
Szenografie als Raumkunst.- Szenotopie als Handlungsraum.- Interaktion als Kunstaktion.- Szenosphäre als Raumbildung.- Dramaturgie als Raumnutzung.- Internet als Nutzungsraum.- Benutzeroberfläche als Bildraum.
Titel
Szenografie digital
Untertitel
Die integrative Inszenierung raumbildender Prozesse
Autor
EAN
9783658398095
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
10.02.2023
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
87
Auflage
2. Aufl. 2023
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.