In Deutschland entsteht kaum ein Film ohne staatliche Filmförderung. Jährlich werden mehrere hundert Mio. Euro an Fördermitteln vergeben. Das vorliegende Buch gibt einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten der Filmförderung in Deutschland und wirft auch einen Blick auf europäische Fördermaßnahmen.
Zudem geht Thomas Neumann auf die komplexen rechtlichen Problematiken Rund um die Filmförderung ein. In rechtlicher Hinsicht ist vor allem problematisch, inwieweit Bund und Länder eine Kompetenz zur Filmförderung besitzen, ob die Filmabgabe finanzverfassungsrechtlich zulässig ist und ob die nationale Filmförderung mit dem europäische Beihilferecht und dem Welthandelsrecht vereinbar ist. Das Buch bietet praxistaugliche Hinweise über Mittel und Wege der Filmförderung und gibt Denkanstöße für Änderungen. Es richtet sich sowohl an Juristen als auch als Nachschlagewerk an Produzenten, Kreative und Filmförderer.



Autorentext
Prof. Dr. Frank Daumann ist Inhaber des Lehrstuhls für Sport- und Gesundheitsökonomie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Dr. Lev Esipovich ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Sport- und Gesundheitsökonomie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Klappentext

In Deutschland entsteht kaum ein Film ohne staatliche Filmförderung. Jährlich werden mehrere hundert Mio. Euro an Fördermitteln vergeben. Das vorliegende Buch gibt einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten der Filmförderung in Deutschland und wirft auch einen Blick auf europäische Fördermaßnahmen. Zudem geht Thomas Neumann auf die komplexen rechtlichen Problematiken Rund um die Filmförderung ein. In rechtlicher Hinsicht ist vor allem problematisch, inwieweit Bund und Länder eine Kompetenz zur Filmförderung besitzen, ob die Filmabgabe finanzverfassungsrechtlich zulässig ist und ob die nationale Filmförderung mit dem europäische Beihilferecht und dem Welthandelsrecht vereinbar ist. Das Buch bietet praxistaugliche Hinweise über Mittel und Wege der Filmförderung und gibt Denkanstöße für Änderungen. Es richtet sich sowohl an Juristen als auch als Nachschlagewerk an Produzenten, Kreative und Filmförderer.



Zusammenfassung
Gesundheitsreformen, Fachkraftemangel sowie der demographische Wandel stellen Arztpraxen vor zahlreiche Herausforderungen. Der steigende Kostendruck, insbesondere durch Honoraranpassungen und Budgetierungen, verscharft diese Situation. Dennoch konnen sich Arztpraxen erfolgreich behaupten, sofern sie betriebswirtschaftliche Methoden konsequent anwenden. Frank Daumann und Lev Esipovich bieten hierfr das notwendige Handwerkszeug: Sie vermitteln praxisnah und leicht verstndlich die Grundlagen der Kostenrechnung und zeigen die Charaktieritika der Voll- und Teilkostenrechnung auf. Zahlreiche Abbildungen und Fallbeispiele helfen beim Verstndnis. Durch Kontrollfragen lsst sich das Erlernte auf einfache Art und Weise festigen. Das Buch richtet sich gleichermaen an Studierende und Praktiker*innen.

Inhalt
1 Einführung 2 Besonderheiten im deutschen Gesundheitswesen 3 Rechnungswesen in der Arztpraxis 4 Grundlagen der Kostenrechnung 5 Vollkostenrechnung in der Arztpraxis 6 Teilkostenrechnung in der Arztpraxis
Titel
Das Recht der Filmförderung in Deutschland
Untertitel
Grundlagen, Methoden und Fallbeispiele
EAN
9783739800196
ISBN
978-3-7398-0019-6
Format
E-Book (epub)
Veröffentlichung
28.09.2020
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
5.85 MB
Anzahl Seiten
984
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage.