Das Buch widmet sich einem der drängendsten Probleme von Politik und Gesellschaft, nämlich der Feststellung, dass die Bildung in Deutschland nicht den gebührenden Stellenwert besitzt. Für die Bearbeitung der These wurde eine Reihe von aktuellen Büchern rund um das Menschenrecht auf Bildung ausgewertet, die sich insbesondere der Ungleichheit im Bildungszugang widmen. Gleichzeitig wurde versucht, diese anhand grundlegender gesellschaftlicher und politischer Problemfelder präzise nachzuweisen. Es wird hinterfragt, wie das Recht auf Bildung im deutschen Bildungssystem verwirklicht ist und wo es nachzubessern gilt.



Zusammenfassung
Das Buch widmet sich einem der drangendsten Probleme von Politik und Gesellschaft, namlich der Feststellung, dass die Bildung in Deutschland nicht den gebuhrenden Stellenwert besitzt. Fur die Bearbeitung der These wurde eine Reihe von aktuellen Buchern rund um das Menschenrecht auf Bildung ausgewertet, die sich insbesondere der Ungleichheit im Bildungszugang widmen. Gleichzeitig wurde versucht, diese anhand grundlegender gesellschaftlicher und politischer Problemfelder prazise nachzuweisen. Es wird hinterfragt, wie das Recht auf Bildung im deutschen Bildungssystem verwirklicht ist und wo es nachzubessern gilt.
Titel
Zum Menschenrecht auf Bildung
Untertitel
Zu Bildungsungleichheiten im deutschen Bildungssystem nach dem Bologna-Prozess von 1999
EAN
9783960914242
ISBN
978-3-96091-424-2
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
14.12.2009
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.3 MB
Anzahl Seiten
150
Jahr
2009
Untertitel
Deutsch