Praxiserfolg ist planbar

Sie wollen Ihre eigenen Ideen und Vorstellungen umsetzen?
Sie wollen externen Beratern nicht hilflos ausgeliefert sein?
Sie wollen rechtzeitig die richtigen Entscheidungen treffen?

Hier sind Sie richtig!
Ihr optimiertes Gesamtkonzept von Existenzgründung bis Zukunftssicherung:
- Zahnmedizinisches Konzept, Qualität und Zertifizierung
- Die Bank als Partner einbinden -- wie Sie ein gutes Rating erhalten
- Strategische Finanz-, Liquiditäts- und Investitionsplanung
- Kosten und Steuern senken Gewinne steigern

Das sinnvolle Zusammenspiel und die Wechselwirkungen ALLER dieser Aspekte in einem langfristigen GESAMT-Konzept sind entscheidend:
- Betriebswirtschaftlich UND zahnmedizinisch
- Für Zahnarztpraxis UND Privatbereich

Mit
- Beispielen
- Handlungstipps
- Checklisten

Agieren statt reagieren
Für alle niedergelassenen Zahnärzte:
Einsteiger, die eine Zahnarztpraxis gründen oder übernehmen wollen.
Niedergelassene, die ihr Praxiskonzept optimieren und ihr Management-Wissen entsprechend den aktuellen und zukünftigen (Konkurrenz-)Situationen auffrischen und erweitern wollen.



Das einzige Buch zum Thema speziell für Zahnmediziner Strategische Finanz-, Liquiditäts- und Investitionsplanung Optimierte Gesamt-Konzepte sind entscheidend: Zahnarztpraxis UND Privatbereich, betriebswirtschaftlich UND zahnmedizinisch Kosten und Steuern senken - Gewinne steigern Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Hauptautoren:
Thomas Sander
Michal-Constanze Müller



Klappentext

Praxiserfolg ist planbar

Sie wollen Ihre eigenen Ideen und Vorstellungen umsetzen?
Sie wollen externen Beratern nicht hilflos ausgeliefert sein?
Sie wollen rechtzeitig die richtigen Entscheidungen treffen?

Hier sind Sie richtig!
Ihr optimiertes Gesamtkonzept von Existenzgründung bis Zukunftssicherung:
- Zahnmedizinisches Konzept, Qualität und Zertifizierung
- Die Bank als Partner einbinden -- wie Sie ein gutes Rating erhalten
- Strategische Finanz-, Liquiditäts- und Investitionsplanung
- Kosten und Steuern senken Gewinne steigern

Das sinnvolle Zusammenspiel und die Wechselwirkungen ALLER dieser Aspekte in einem langfristigen GESAMT-Konzept sind entscheidend:
- Betriebswirtschaftlich UND zahnmedizinisch
- Für Zahnarztpraxis UND Privatbereich

Mit
- Beispielen
- Handlungstipps
- Checklisten

Agieren statt reagieren
Für alle niedergelassenen Zahnärzte:
Einsteiger, die eine Zahnarztpraxis gründen oder übernehmen wollen.
Niedergelassene, die ihr Praxiskonzept optimieren und ihr Management-Wissen entsprechend den aktuellen und zukünftigen (Konkurrenz-)Situationen auffrischen und erweitern wollen.



Zusammenfassung
Das einzige Buch zum Thema speziell für Zahnmediziner zeigt, wie niedergelassene Zahnärzte Kosten und Steuern sparen können in der Praxis und im Privatbereich. Die Autoren stellen die Möglichkeiten einer strategischen Finanz-, Liquiditäts- und Investitionsplanung vor. Als Teil eines optimierten Gesamtkonzepts lassen sich mithilfe dieser Instrumente das Praxismanagement und die Wettbewerbsposition wesentlich verbessern.

Inhalt

1. Einleitung.- 2. Selbstständigkeit und Praxisentwicklung Die Entscheidung: 2.1. Sich selbst finden, - was will ich?- 2.2. Existenzgründung - Chancen und Risiken der Selbstständigkeit.- 2.3. Bin ich ein Unternehmertyp?- 2.4. Alternativen zur Selbstständigkeit für Zahnärzte.- 2.5. Der Entwicklungszahnarzt.- 2.6. Zusammenfassung.- 3. Unternehmer sein was ist wichtig zu wissen? 3.1. Die Praxis als Teil der Gesellschaft.- 3.2. Verträge abschließen und einhalten.- 3.3. Gemeinsam etwas unternehmen.- 3.4. Fachliche Unterstützung für Unternehmer.- 3.5. Selbstständiger Zahnarzt in Deutschland.- 4. Praxis (neu) planen wie gehe ich vor? 4.1. Ökonomische Rahmenbedingungen.- 4.2. Die Geschäftsidee entwickeln.- 4.3. Die Umsetzung planen .- 4.4. Praxisgestaltung.- 4.5. Praxiswert und Investition.- 4.6. Finanzplanung.- 4.7. Der Businessplan.- 4.8. Erfolgsaussichten.- 5. Ziel erreichen welche Schritte sind nötig? 5.1. Geeignete Partner suchen.- 5.2. Vom Konzept zum Objekt.- 5.3. Unternehmensanmeldungen.- 5.4. Praxisorganisation und Personalauswahl.- 6. Die Betriebswirtschaftlehre in der Zahnarztpraxis: 6.1. Erlöse, Umsätze, Kosten und Gewinn.- 6.2. Einnahmen und Ausgaben.- 6.3. Betriebswirtschaftliche Auswertung BWA.- 6.4. Abschreibungen.- 6.5. Neupatientenrate als Maß für die Wirtschaftlichkeit.- 6.6. Controlling.- 6.7. Der Zahlungsfluss in der Zahnarztpraxis.- 7. Qualitätsmanagement und Wirtschaftlichkeit: 7.1. Die Geschichte des Qualitätsmanagements.- 7.2. Die Grundgedanken des Qualitätsmanagements.- 7.3. Wichtige Begriffe.- 7.4. QM in der Medizin.- 7.5. QM-Systeme in der Medizin.- 7.6. Kritische Diskussion.- 8. Die steuerliche Gestaltung der Praxis: 8.1. Einleitung. 9. Marketing die Praxis zum Erfolg führen: 9.1. Die acht Grundpfeiler des zahnärztlichen Marketings.- 9.2. Das Marketingkonzept.- 9.3. Empfehlungsmarketing und Patientenbindung.- 9.4. Die besondere Bedeutung der Website.- 9.5. Werbekonzept.- 9.6. Erfolgsmessung (Werbe-Controlling).- 9.7. Entwicklung MKG-Marketing.- 9.8. Besonderheiten des Zuweisermarketings.- 9.9. Soziale Netzwerke.- Literatur.

Titel
Sander/Müller, Meine Zahnarztpraxis Ökonomie
Untertitel
Finanz-, Liquiditäts- und Investitionsplanung, Honorare, Steuern, Gewinn
EAN
9783642249921
ISBN
978-3-642-24992-1
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
03.04.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
196
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Auflage
2012
Lesemotiv