Eine neue Qualität von Arbeitnehmerloyalität, Unternehmenskultur und Wissenskapital wird zur Herausforderung eines strategischen Managements der Humanressourcen. Sattelberger beleuchtet diese Herausforderung der Personalarbeit sowie die Voraussetzungen in Unternehmen für den Erhalt von Loyalität, Wissen und Identität.
Die Personalarbeit steht vor gravierenden neuen Herausforderungen. In Zeiten provisorischer Beschäftigungsbeziehungen einerseits und zunehmender Bedeutung "intellektuellen Kapitals" andererseits ist das Human Resource Management in bisher ungeahnter Weise gefordert. Eine neue Qualität an Loyalität zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber trotz gesunkener Beschäftigungssicherheit; die Neudefinition von Unternehmenskultur und -identität in zunehmend virtuellen Netzwerkorganisationen, Pflege und Sicherung des Wissenskapitals als strategischer Erfolgsfaktor - dies sind die Herausforderungen eines strategischen Managements der Humanressourcen. Thomas Sattelberger beleuchtet die Herausforderung der Personalarbeit im 21. Jahrhundert anschaulich und provozierend. Er zeigt, welche Voraussetzungen zu schaffen sind, damit Loyalität, Wissen und Identität den Unternehmen erhalten bleiben.
Autorentext
Thomas Sattelberger ist Bereichsleiter Konzernführungskräfte und Personalentwicklung bei der Deutschen Lufthansa AG in Frankfurt. Er ist Herausgeber der Bücher "Die lernende Organisation" und "Innovative Personalentwicklung", die bereits bei Gabler erschienen sind.
Inhalt
I. Überblick.- Personalarbeit am Scheideweg: Strategischer Champion für Humanressourcen oder Abstieg in die Regionalliga?.- II. Personalarbeit als Strategischer Partner.- Der Neue Moralische Kontrakt: Nadelöhr für das strategische Management der Humanressourcen in Netzwerkorganisationen.- Wissens- und kompetenzorientiertes Management in virtuellen Strukturen: Konzepte Spannungsfelder neue Wege.- Personalentwicklung in der Ära Intellektuellen Kapitals: Eine grundsätzliche Standortbestimmung.- III. Personalarbeit als Change Agent.- Lufthansas Privatisierung des intellektuellen Kapitals: Das Human Resources Management als Katalysator kulturellen Wandels.- Corporate University: Nukleus für individuelle und organisationale Wissensprozesse.- Winning the War for Talents: Integrierte und strategische Nachwuchsentwicklung am Beispiel Lufthansa.- IV. Personalarbeit als Performance Coach.- Kompetenzen und Karrieren im Übergang zum 21. Jahrhundert: Konsequenzen für die Entwicklung der Humanressourcen.- Performance Management: Führungsphilosophie und Managementinstrumentarium für Unternehmertum in Netzwerkstrukturen.- Qualifizierungspolitik als Beitrag zum Schutz des Wissenskapitals: Für Unternehmen und Neue Unternehmer.- Der Autor.- Beiträge von.
Titel
Wissenskapitalisten oder Söldner?
Untertitel
Personalarbeit in Unternehmensnetzwerken des 21. Jahrhunderts
Autor
Beiträge von
EAN
9783322888938
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
02.07.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
362
Auflage
1999
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.