Welchen Beitrag kann die Solarthermie zur Energiewende leisten? Was kostet Solarwärme und -kälte? Wo sind ihre Grenzen?
Nach einem kurzen Überblick über die Geschichte der solarthermischen Energienutzung führen die Autoren in die physikalischen Grundlagen der Solarstrahlung ein. Dann erläutern sie die Kollektor- und Anlagentechnik anhand zahlreicher Abbildungen. Weitere Kapitel beleuchten die zukünftigen Entwicklungslinien (Stichwort: Solarkraftwerk!) und die Wirtschaftlichkeit dieser Technologie.
Das Buch vermittelt auch dem Laien einen guten Einstieg in die wichtige Technologie auf dem Weg zur Energiewende.

Aktuelles Wissen verständlich dargestellt Mit Hintergrundinformation und Praxisbezug Ein aktueller Titel in einer ausgezeichneten Buchreihe Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext
Dr.-Ing. Thomas Schabbach ist  Professor für Thermische Energiesystem an der Hochschule Nordhausen und einer der Autoren des Lehrbuchs Regenerative Energietechnik, Springer, 2009 sowie des  Technik-im-Fokus-Buchs Energie, Juli 2012
Dipl.-Ing. M.Eng. Pascal Leibbrandt ist langjähriger Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Regenerative Energietechnik

Inhalt
Geschichte der solaren Wärmenutzung.- Die Solarstrahlung.- Kollektortechnik.- Anlagentechnik.- Kosten, Erlöse und Wirtschaftlichkeit.- Entwicklungslinien.
Titel
Solarthermie
Untertitel
Wie Sonne zu Wärme wird
EAN
9783642539077
ISBN
978-3-642-53907-7
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
20.11.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
147
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Auflage
2014
Lesemotiv