Wie gelingt das Studium? Das Buch bietet eine umfassende Einführung in gutes Studieren und das Verständnis von Wissen und Wissenschaft. Es lehrt kritisches Denken und betrachtet die ethischen und sozialen Aspekte der Wissenschaft. Der Autor vereint philosophische und psychologische Werkzeuge, um Souveränität im Umgang mit diversen Studienanforderungen zu schaffen.

Autorentext
Dr. Thomas Schäfer ist Lehrbeauftragter und Gastprofessor an der Alice Salomon Hochschule, Berlin und der Hochschule Fulda im Bereich Sozialwesen.

Inhalt
Vorwort 5 Einleitung: Warum und wozu dieses Buch? 10 I Gut ins Studium hineinfinden 12 1 Was heißt gut Studieren? 12 2 Erfahrungen von Studierenden am Studienbeginn Probleme, Reflexionen und Lösungsperspektiven 13 2.1 Aber nun sitze ich in den Seminaren und verstehe nichts 13 2.2 Und bereits nach wenigen Minuten des Studiums begannen die ersten Selbstzweifel 15 2.3 Ich neige dazu, mir viel zu viele Gedanken um Sachen zu machen 17 2.4 Positive Perspektiven und Lösungen 18 3 Achtsam lernen mit Anfängergeist, Kreativität und Selbstmitgefühl 20 3.1 Anfängergeist 20 3.2 Kreativität 22 3.3 Selbstmitgefühl 23 II Wissen und Wissenschaft erste Zugänge 26 4 Was bedeuten Wissen und Wissenschaft? 26 4.1 Was ist Wissen? 26 4.2 Was ist Wissenschaft? 29 4.3 Formen des Wissens und der Wissenschaft 30 4.4 Wozu brauchen wir Wissenschaft? 33 5 Wissenschaftliches Arbeiten und Studieren einige wichtige Aspekte 38 5.1 Richtiges Definieren 38 5.2 Wer sagt was? Eigene und fremde Gedanken in Texten 41 5.3 Begründen und Erklären 43 5.4 Kritische Analyse von Begriffen und Gedanken 47 5.5 Die Anführungsstriche wo gehören sie hin und warum? 49 5.6 Gutes Präsentieren 51 III Grenzen und Kritik des Wissens und der Wissenschaft 56 6 Wissen und Skepsis. Wichtige Regeln beim Prüfen von Behauptungen 56 6.1 Eine kritische Grundhaltung 56 6.2 Außergewöhnliche Behauptungen verlangen außergewöhnliche Beweise 58 6.3 Vorsicht bei Allaussagen 58 6.4 Unterscheide Allaussagen und Existenzaussagen 60 6.5 Die Beweispflicht liegt beim Behauptenden 62 6.6 Trenne zwischen Behauptung und Erklärung 62 6.7 Verknüpfe nicht vorschnell Interessen, Motive und Tatsachen 62 6.8 Verwechsele nicht Korrelation und Kausalität 64 7 Kritischer Umgang mit wissenschaftlichem Wissen und Denken 66 7.1 Problematische Studien 66 7.2 Problematische Gedankengänge 68 7.2.1 Beispiel 1: Neurobiologie und menschliche Freiheit 68 7.2.2 Beispiel 2: Evolutionsbiologie und Genderfragen 70 7.3 Ein positives Beispiel: Reflektierte Wissenschaft 71 8 Was ist Kritik? 73 8.1 Kritik im Alltag 73 8.2 Kritik in der Wissenschaft 74 8.2.1 Kritik an menschlichen Lebensverhältnissen 75 8.2.2 Kritik an Denkweisen 76 8.2.3 Kritik am Bewusstsein von Menschen 77 8.2.4 Kritik von innen und von außen 78 8.2.5 Schritte der Kritik 80 9 Diskurse, Mythen, Narrative und die Wissenschaft 82 9.1 Diskurs 83 9.2 Mythos 85 9.3 Narrativ 87 IV Gute Haltungen beim Studieren 90 10 Mündiger Umgang mit Wissen und Wissenschaft 90 11 Erkenntnis und Wissen durch Achtsamkeit 93 11.1 Was heißt Achtsamkeit? 93 11.2 Von der achtsamen Wahrnehmung zum achtsamen Erkennen 95 11.3 Ein Fallbeispiel 97 12 Reflexion, Selbstreflexion und Wissen 102 12.1 Was ist Reflexion? Wie wird sie zu Erkenntnis und Wissen? 102 12.2 Reflexion als gedanklich-philosophische Hinterfragung 104 V Logisches Denken und Argumentieren 109 13 Logik nicht trocken, sondern spannend, wichtig und hilfreich 109 13.1 Ein Logik-Rätsel 109 13.2 Rationale Logik und Psycho-Logik 111 13.3 Logik in der Wissenschaft 112 13.4 Logisches Argumentieren: Überzeugen und Überreden 113 13.4.1 Überzeugen wie funktioniert das? 114 13.4.2 Überreden mit der Macht im Bunde? 115 13.4.3 Das Argument an die Person kurzschlüssig und problematisch 117 14 Meinungen besitzen und Behauptungen aufstellen was wir meinen und was wir nicht meinen 118 14.1 Ich finde, dass oder Es ist so Subjektivität oder Objektivität? 118 14.2 Konfusionen und ihre Auflösung 119 VI Menschliches und Zwischenmenschliches 123 15 Umgang mit Stress und Zeit 123 15.1 Stress verstehen 124 15.2 Zwei verschiedene Sichtweisen 125 15.3 Analysen und Ratschläge 126 15.3.1 Eigene Muster erkennen und verändern 126 15.3.2 Nicht Bewerten 129 15.3.3 Geduld mit sich üben, sich akzeptieren 132 15.4 Die Zeit gut managen 136 15.4.1 Fehlplanungen 136 16.4.2 Prokrastination 137 16 Gute Kommunikation und konstruktives Diskutieren 140 16.1 Widersprüche im Argumentieren und Diskutieren 140 16.2 Hilfreiche Regeln für gelingende Diskussionen 141 16.3 Gewaltfreie Kommunikation 143 VII Kontexte der Wissenschaft 148 17 Wissenschaft, Werte und Normen 148 17.1 Beschreibungen, Wertungen und Normen 148 17.2 Begründungen, Belege und Beweise 150 17.2.1 Begründungen für beschreibende Behauptungen 150 17.2.2 Begründungen für normative Behauptungen 151 18 Wissen, Wissenschaft und Macht 154 18.1 Die Macht des Wissens 154 18.2 Macht in der Wissenschaft 155 19 Wissen und Weisheit 159 19.1 Zusammenhänge von Wissen und Weisheit 159 19.2 Die Weisheit über dem Wissen und der Erkenntnis? 161 Literatur 164
Titel
Gut studieren
Untertitel
Ein Studienbegleiter für die Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaften
EAN
9783846362266
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
29.04.2024
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
164
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv