Sparen Sie Energie - und schonen Sie die Umwelt Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung einer Photovoltaikanlage. Dabei unterstützt der neue Ratgeber mit wertvollem Praxiswissen. Er beantwortet alle wichtigen Fragen rund um die eigene Photovoltaikanlage, Batteriespeicher, die Ladestation fürs E-Auto und die Anbindung an die Wärmepumpe - und bietet in der 3. Auflage aktuell Wissenswertes von A wie Autarkiegrad bis Z wie Zuschüsse. Neue Regelungen seit Februar 2025: Wird an sonnigen Tagen zu viel Solarstrom produziert und an der Strombörse ein negativer Strompreis erzielt, entfällt die unmittelbare Vergütung. Stattdessen verlängert sich die 20-jährige Förderungszeit. In Zeiten solcher Solarspitzen werden Batteriespeicher und ein intelligentes Energiemanagement umso wichtiger. Dazu gehört auch die Möglichkeit, den Strom an der Strombörse direkt zu vermarkten. Ganz wichtig werden intelligente Messsysteme (Smart Meter). Werden sie bei neuen Anlagen nicht installiert, dürfen nur noch 60 Prozent der Nennleistung eingespeist werden. Kosten und Nutzen einer Photovoltaik-Anlage stellen sich damit anders dar als vor der Gesetzesänderung. Mit ergänzenden Online-Tools erleichtert der Ratgeber das Kalkulieren mit den spezifischen Gegebenheiten vor Ort sowie dem jeweiligen Energiebedarf. - Bestandsaufnahme am Objekt - Photovoltaikanlagen heute: Was muss ich wissen? - Wirtschaftlichkeit: Finanzierung, Förderung, die Anlage mieten oder kaufen,Strom nutzen und/oder verkaufen etc. - Aufbau, Einbau, Anschluss: Wer macht was? - Laufender Betrieb: Kontrolle, Wartung,Strommanagement, Versicherung, Steuern, rechtliche Fragen - Solarmodule für die Steckdose: Was bei kleinen Photovoltaikanlagen zu beachten ist - Umwelt und Nachhaltigkeit von Photovoltaikanlagen und Batterien - Mit den neuen gesetzlichen Regelungen, die im März 2025 in Kraft getreten sind

Autorentext

Die Autoren: Thomas Seltmann ist Photovoltaikexperte, Autor und Dozent, war Referent Photovoltaik und Prosumer bei der Verbraucherzentrale NRW und ist Referent Solartechnik und Speicher beim Bundesverband Solarwirtschaft (BSW).

Jörg Sutter Diplom-Physiker und arbeitet seit vielen Jahren in der Photovoltaik-Branche als Berater und Dozent. Er war Referent Photovoltaik der Verbraucherzentrale NRW und ist Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS).



Inhalt
Über dieses Buch Die wichtigsten Fragen und Antworten 15 So geht Photovoltaik Licht als Energiequelle Sonne speichern Technik mit Zukun Nutzungsmöglichkeiten ausloten 31 Welche Möglichkeiten bietet mein Haus? Standort und Strahlung Dachorientierung Dächer von Dritten nutzen Energieverbrauch Was kann Photovoltaik und was nicht? Wie viel Energie kann ich ernten? Systematisch vorgehen Neubau oder Nachrüstung im Bestand Baurecht und Netzanschluss 59 Nützliches Technik- wissen Solarzellen und Module Wechselrichter und Systemtechnik Batteriespeicher Platzierung und Montagetechnik Kabel und Zubehör Schutz vor Blitz und Überspannung Netzanschluss und Einspeisung Wärme aus Solarstrom Smarte Funktionskontrolle Stromzähler und Smart Meter Steuerbare Verbraucher und Anlagen 117 Wie sich Photovoltaik rechnet Angebote und Preise Finanzierung Erneuerbare-Energien- Gesetz (EEG) und Einspeisevergütung Zuschüsse und Förderkredite Kosten im laufenden Betrieb Keine Angst vor dem Finanzamt Online-Tools zum Kalkulieren Mieten statt kaufen Photovoltaik ohne Vergütung 185 Die Anlage im laufenden Betrieb 155 Die Anlage planen, kaufen und anschließen 31 Welche Möglichkeiten bietet mein Haus? Umlagen und Stromsteuer Ü-Anlagen 155 Die Anlage planen, kaufen und anschließen Ziele der Photovoltaik- Installation Planung und Beratung Einen geeigneten Anbieter nden Angebote einholen Steuerfüchse sparen Geld Montage und Installation Inbetriebnahme und Qualitätssicherung Die Anlage anmelden Erweitern und nachrüsten Solarpflicht in der Praxis 185 Die Anlage im laufenden Betrieb Die Anlage versichern Kontrolle im Betrieb Wartung, Reparatur, Sicherheit Typische Probleme im Betrieb Garantie und Gewährleistung Strom zu Hause managen Eigenverbrauch und Stromlieferung an andere Stromtarife für Solarbetreiber Weitere Rechtsfragen Anlagen- und Hausverkauf 207 Solarmodule für die Steckdose Was ist ein Steckersolargerät? Kosten und Nutzen Batteriespeicher für Steckersolar 221 Umweltschutz und Nachhaltigkeit Photovoltaik als Säule der Energieversorgung Der Beitrag von Photovoltaik zum Umweltund Klimaschutz Entsorgung und Recycling Solarmodule für neue Anwendungen 229 Anhang
Titel
Ratgeber Photovoltaik
Untertitel
Solarstrom und Batteriespeicher für mein Haus
EAN
9783863363642
Format
E-Book (epub)
Veröffentlichung
28.04.2025
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
20.56 MB
Anzahl Seiten
240
Lesemotiv