Wirtschaftsphilosophie gehört - im Zeichen der Globalisierung und auch akuter Krisen - zu den heute aktuellsten Disziplinen der Philosophie. Der Fundus, aus dem sie schöpfen kann, ist überraschend groß: seit der Antike haben Philosophen über das Wesen und den Sinn des Wirtschaftens, über die Funktionen von Eigentum, Geld und Markt, aber auch über ethische Grenzen der Ökonomie nachgedacht. Die Wirtschaftsphilosophie von Thomas Sören Hoffmann zeichnet die Geschichte des philosophischen Nachdenkens über ökonomische Grundzusammenhänge von Platon und Aristoteles über Thomas von Aquin und das Reformationszeitalter bis zu den klassischen Wirtschaftsdenkern der Neuzeit wie Adam Smith, Fichte, Hegel, Marx, Georg Simmel, Max Weber und anderen nach. Gleichzeitig macht sie mit den wichtigsten wirtschaftsethischen Ansätzen vertraut, wie sie in den heutigen Debatten um eine Vereinbarkeit von Wirtschaft, Recht und Gerechtigkeit, aber z.B. auch in der Unternehmensethik vertreten werden. Die philosophische Perspektive wird es dem Leser zuletzt erheblich erleichtern, zu den Fragen rund um das komplexe Feld der Ökonomie theoretisch wie praktisch fundiert Stellung zu nehmen.
Autorentext
Zusammenfassung
Wirtschaftsphilosophie gehort - im Zeichen der Globalisierung und auch akuter Krisen - zu den heute aktuellsten Disziplinen der Philosophie. Der Fundus, aus dem sie schopfen kann, ist uberraschend gro: seit der Antike haben Philosophen uber das Wesen und den Sinn des Wirtschaftens, uber die Funktionen von Eigentum, Geld und Markt, aber auch uber ethische Grenzen der Okonomie nachgedacht. Die Wirtschaftsphilosophie von Thomas Soren Hoffmann zeichnet die Geschichte des philosophischen Nachdenkens uber okonomische Grundzusammenhange von Platon und Aristoteles uber Thomas von Aquin und das Reformationszeitalter bis zu den klassischen Wirtschaftsdenkern der Neuzeit wie Adam Smith, Fichte, Hegel, Marx, Georg Simmel, Max Weber und anderen nach. Gleichzeitig macht sie mit den wichtigsten wirtschaftsethischen Ansatzen vertraut, wie sie in den heutigen Debatten um eine Vereinbarkeit von Wirtschaft, Recht und Gerechtigkeit, aber z.B. auch in der Unternehmensethik vertreten werden. Die philosophische Perspektive wird es dem Leser zuletzt erheblich erleichtern, zu den Fragen rund um das komplexe Feld der Okonomie theoretisch wie praktisch fundiert Stellung zu nehmen.
Autorentext
Prof. Dr. Thomas Sören Hoffmann lebt in Wien und lehrt Philosophie an der Universität Bonn mit den Forschungsschwerpunkten Philosophie des Deutschen Idealismus und Praktische Philosophie und als Gastprofessor an verschiedenen österreichischen Hochschulen. Er ist Verfasser zahlreicher Monographien (davon bei Marix: G.W.F. Hegel. Eine Propädeutik, 2004; Philosophie in Italien, 2007) und anderer wissenschaftlicher Arbeiten sowie Mitherausgeber der internationalen Fachzeitschrift "Synthesis philosophica". Die Universität Oldenburg hat ihm im Jahre 2007 den Karl-Jaspers-Förderpreis verliehen.
Zusammenfassung
Wirtschaftsphilosophie gehort - im Zeichen der Globalisierung und auch akuter Krisen - zu den heute aktuellsten Disziplinen der Philosophie. Der Fundus, aus dem sie schopfen kann, ist uberraschend gro: seit der Antike haben Philosophen uber das Wesen und den Sinn des Wirtschaftens, uber die Funktionen von Eigentum, Geld und Markt, aber auch uber ethische Grenzen der Okonomie nachgedacht. Die Wirtschaftsphilosophie von Thomas Soren Hoffmann zeichnet die Geschichte des philosophischen Nachdenkens uber okonomische Grundzusammenhange von Platon und Aristoteles uber Thomas von Aquin und das Reformationszeitalter bis zu den klassischen Wirtschaftsdenkern der Neuzeit wie Adam Smith, Fichte, Hegel, Marx, Georg Simmel, Max Weber und anderen nach. Gleichzeitig macht sie mit den wichtigsten wirtschaftsethischen Ansatzen vertraut, wie sie in den heutigen Debatten um eine Vereinbarkeit von Wirtschaft, Recht und Gerechtigkeit, aber z.B. auch in der Unternehmensethik vertreten werden. Die philosophische Perspektive wird es dem Leser zuletzt erheblich erleichtern, zu den Fragen rund um das komplexe Feld der Okonomie theoretisch wie praktisch fundiert Stellung zu nehmen.
Titel
Wirtschaftsphilosophie
Untertitel
Ansätze und Perspektiven von der Antike bis heute
Autor
EAN
9783843801744
ISBN
978-3-8438-0174-4
Format
E-Book (epub)
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
29.06.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.61 MB
Anzahl Seiten
352
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.