_Thomas Sonderegger und Simon Hartmann gehen der Frage nach, welche Rolle Telematik (z. B. Fahrtenschreiber, Crashrecorder) für die Zukunft der Motorfahrzeugversicherung spielt und wie diese Entwicklung durch Kundinnen und Kunden bewertet wird. Vor dem Hintergrund, dass manche Tarifierungen - beispielsweise nach Geschlecht - in der EU nicht mehr zulässig sind, könnte gerade Telematik die nächste Generation von Versicherungsprodukten tiefgreifend formen. Die vorliegende Studie zeigt, welche Hürden es zu bewältigen gilt: So besteht in der Schweiz nur eine geringe Nachfrage nach derartigen Produkten. Angesichts dieses Akzeptanzproblems geben die Autoren Handlungsempfehlungen, wie der Aufbau von telematikbasierten Versicherungslösungen dennoch gelingen kann.

Thomas Sonderegger und Simon Hartmann erstellten diese Studie im Rahmen ihrer Bachelorarbeit an der Kalaidos Fachhochschule Schweiz. Der Herausgeber Die Schriftenreihe der Kalaidos Fachhochschule Schweiz wird herausgegebenen von Prof. Dr. Christian Fichter.

Wirtschaftswissenschaftliche Studie Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext
Thomas Sonderegger und Simon Hartmann erstellten diese Studie im Rahmen ihrer Bachelorarbeit an der Kalaidos Fachhochschule Schweiz. Der Herausgeber Die Schriftenreihe der Kalaidos Fachhochschule Schweiz wird herausgegebenen von Prof. Dr. Christian Fichter.

Inhalt
Telematik in der Motorfahrzeugversicherung.- Befragung von fünf Focus-Gruppen.- Handlungsempfehlungen für den Aufbau einer telematikbasierten Versicherungslösung.
Titel
Akzeptanz von Telematik in der Motorfahrzeugversicherung
Untertitel
Eine Bedürfnisanalyse bei motorfahrzeughaltenden Privatpersonen in der Schweiz
EAN
9783658083618
ISBN
978-3-658-08361-8
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
05.12.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
104
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv