Ambulantes Operieren effektiv und ökonomisch umsetzen!
Ambulantes Operieren gewinnt weiter an Bedeutung. Die Notwendigkeit von Einsparungen erfordert vermehrt die Durchführung ambulanter Eingriffe in Kliniken, ambulanten OP- Zentren und Praxen. Erfahrene Herausgeber und Autoren haben in diesem Werk zusammengetragen, wie die praktische Umsetzung effektiv und ökonomisch gelingen kann. Die 2. Auflage ist inhaltlich und strukturell komplett überarbeit und auf dem neuesten Stand. Der Schwerpunkt des Werkes liegt dabei auf den strukturellen, organisatorischen, forensischen und ökonomischen Aspekten des ambulanten Operierens. Es bietet damit das ideale Fachwissen für die Implementierung oder Überprüfung einer ambulanten OP Einrichtung. Beispiele aus den verschiedenen chirurgischen Fachgebieten, sowie die wichtigsten Fakten zum anästhesiologischen Vorgehen verdeutlichen die konkrete Umsetzung und verweisen auf Besonderheiten.
Das Werk richtet sich an Klinikdirektoren, Verwaltungsdirektoren, Ärzte in Kliniken mit ambulanten OP Einrichtungen, Ärzte in ambulanten OP-Zentren oder in Praxen sowie Gesundheitsökonomen.
Aktuelles Wissen zum ambulanten Operieren in Kliniken, ambulanten OP Zentren und Praxen Voraussetzungen, Organisation und Durchführung des ambulanten Operierens Kosten und Erlöse, Qualtiätsmanagement und Patientenzufriedenheit Patientenaufklärung, anästhesiologische und operative Aspekte Besonderheiten im Kindesalter, bei älteren oder behinderten Patienten Includes supplementary material: sn.pub/extras Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Professor Dr. Thomas Standl, Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin, Städtisches Klinikum Solingen, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Köln
Dr. Christoph Lussi, Arzt für Anästhesiologie, Solingen
Klappentext
Um Kosten zu sparen, werden Operationen häufig ambulant durchgeführt. In dem Band erläutert ein erfahrenes Herausgeber- und Autoren-Team, wie ambulantes Operieren effektiv und ökonomisch umgesetzt werden kann. Mit dem Schwerpunkt auf strukturellen, organisatorischen, forensischen und ökonomischen Aspekten bietet der Band das notwendige Wissen, um ambulante OP-Einrichtungen aufzubauen und zu überprüfen. Mit Beispielen aus verschiedenen chirurgischen Fachgebieten. Die 2. Auflage wurde komplett überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht.
Inhalt
Teil 1 Grundsätzliche Aspekte: 1 Entwicklung und Bedeutung des ambulanten Operierens.- 2 Politische Rahmenbedingungen und gesetzliche Grundlagen.- 3 Ökonomische Aspekte aus Sicht der Kostenträger.- 4 Ablauforganisation und Planung.-
Teil II Klinikambulantes Operieren: 5 Bauliche Voraussetzungen und Hygiene.- 6 Personal.- 7 Organisationsablauf.- 8 Kosten und Erlöse
Teil III Praxisambulantes Operieren und ambulantes OP Zentrum: 9 Bauliche Voraussetzungen und Hygiene,- 10 Personal.- 11 Organisationsablauf.-12 Kosten und Erlöse QM und Patientenzufriedenheit.- Teil IV Medizinische Aspekte: 13 Patientenaufklärung.- 14 Evaluation und Prämedikation.- 15 Anästhesiologische Aspekte.- 16 Operative Aspekte.- 17 Besondere Patientengruppen.- Teil V: Anhang