Die Geschichte, könnte man meinen, hat Karl Marx widerlegt. Kaum jemand träumt noch wie im 19. Jahrhundert von der Revolution, aber wir wollen wissen, wie jene Kraft entsteht, die unsere Gesellschaft immer tiefer spaltet. Thomas Steinfeld hat Karl Marx kurz vor dessen 200. Geburtstag noch einmal gelesen und bestechende Analysen unserer Wirtschaft gefunden: zur Gewalt, die das Geld auf den Menschen ausübt, zur Macht, die in Waren verborgen ist, oder zur Krise als einem Normalfall unserer Wirtschaftsform. Befreit von einer weltgeschichtlichen Mission, öffnet Marx' Philosophie uns die Augen für jene Effekte des Kapitalismus, die unser Leben bestimmen, heute mehr denn je.
Vorwort
Thomas Steinfeld zeigt, wie Karl Marx' Ideen und Motive bis heute unser Leben prägen. Wer die Gegenwart verstehen will, muss Marx lesen.
Autorentext
Thomas Steinfeld, geboren 1954, Germanist und Musikwissenschaftler, war seit 1994 Literaturredakteur, seit 1997 Literaturchef der FAZ, 2001-2018 bei der SZ, davon 2007-2013 Feuilletonchef. Er unterrichtete außerdem als Titularprofessor am Kulturwissenschaftlichen Institut der Universität Luzern. 2025 Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Uppsala. Im Paul Zsolnay Verlag erschien: Wallanders Landschaft. Eine Reise durch Schonen (2002). Im Carl Hanser Verlag sind erschienen: Der leidenschaftliche Buchhalter. Philologie als Lebensform (2004), Der Arzt von San Michele. Axel Munthe und die Kunst, dem Leben einen Sinn zu geben (2007), Der Sprachverführer. Die deutsche Sprache: was sie ist, was sie kann (2010) und Herr der Gespenster. Die Gedanken des Karl Marx (2017).
Vorwort
Thomas Steinfeld zeigt, wie Karl Marx' Ideen und Motive bis heute unser Leben prägen. Wer die Gegenwart verstehen will, muss Marx lesen.
Autorentext
Thomas Steinfeld, geboren 1954, Germanist und Musikwissenschaftler, war seit 1994 Literaturredakteur, seit 1997 Literaturchef der FAZ, 2001-2018 bei der SZ, davon 2007-2013 Feuilletonchef. Er unterrichtete außerdem als Titularprofessor am Kulturwissenschaftlichen Institut der Universität Luzern. 2025 Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Uppsala. Im Paul Zsolnay Verlag erschien: Wallanders Landschaft. Eine Reise durch Schonen (2002). Im Carl Hanser Verlag sind erschienen: Der leidenschaftliche Buchhalter. Philologie als Lebensform (2004), Der Arzt von San Michele. Axel Munthe und die Kunst, dem Leben einen Sinn zu geben (2007), Der Sprachverführer. Die deutsche Sprache: was sie ist, was sie kann (2010) und Herr der Gespenster. Die Gedanken des Karl Marx (2017).
Titel
Herr der Gespenster
Untertitel
Die Gedanken des Karl Marx
Autor
EAN
9783446257818
ISBN
978-3-446-25781-8
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
25.09.2017
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.