Der Band thematisiert das in vielerlei Hinsicht spannungsreiche und auch demokratietheoretisch heikle Zusammentreffen der territorialen mit der funktionalen Repräsentation, das sich in vielfältigen Formen institutionalisierter und informeller Kontakte zwischen Interessengruppen und Parlamentariern äußert. Die Beiträge setzen sich zum Ziel, Formen und Spielarten dieses Austauschverhältnisses, seine gesellschaftlichen und politisch-institutionellen Rahmenbedingungen, seine Bestimmungsfaktoren und Auswirkungen zu beleuchten. Im ersten Teil des Bandes geht es um die formellen Interessenbindungen und informellen Kontaktmuster zwischen Abgeordneten und Verbänden. Der zweite Teil thematisiert politikfeldspezifische Kooperationsmuster und Netzwerke im Hinblick auf mögliche Strukturierungen der politischer Willens- und Entscheidungsbildung. Der dritte Teil widmet sich den Erscheinungsformen, normativen Grundlagen und politischen Wirkungen von Regulierungen des Lobbyismus.

Der Einfluss der Interessengruppen - politikwissenschaftliche Analysen Zusammentreffen der territorialen mit der funktionalen Repräsentation Die Beiträge beleuchten Formen und Spielarten dieses Austauschverhältnisses, gesellschaftliche und politisch-institutionelle Rahmenbedingungen, seine Bestimmungsfaktoren und Auswirkungen Includes supplementary material: sn.pub/extras

Vorwort
Der Einfluss der Interessengruppen - politikwissenschaftliche Analysen

Autorentext

Prof. Dr. Thomas von Winter ist Mitarbeiter der Verwaltung des Deutschen Bundestages und lehrt als außerplanmäßiger Professor an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam.

Prof. Dr. Julia von Blumenthal ist am Institut für Sozialwissenschaften im Lehrbereich Innenpolitik der Bundesrepublik Deutschland der Humboldt-Universität zu Berlin tätig.



Inhalt

Abgeordnete und Interessensgruppen: Empirische Analysen.- Parlamente und Interessensgruppen: Fallstudien.- Begrenzung des Einflusses von Interessensgruppen.

Titel
Interessengruppen und Parlamente
EAN
9783531191614
ISBN
978-3-531-19161-4
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
10.06.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
333
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Auflage
2014
Lesemotiv