Verständliche, aber nicht trivale Darstellung Wissensvermittlung zur historisch angeleiteten Kritik des geltenden Strafrechts Grundlage für strafrechtliche und rechtshistorische Schwerpunkt-Veranstaltungen nach den neuen Ausbildungsvorschriften Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Thomas Vormbaum, Jahrgang 1943, studierte Rechtswissenschaft, Geschichtswissenschaft und Politikwissenschaft an den Universitäten Münster und Würzburg. 1975 Promotion zum Dr. jur. (bei Rudolf Gmür); 1979 Promotion zum Dr. phil. (bei Heinz Dollinger); 1985 Habilitation für die Fächer Strafrecht, Strafprozessrecht und neuere Rechtsgeschichte (bei Jürgen Welp). Seit 1994 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht und juristische Zeitgeschichte und Geschäftsführender Direktor des Instituts für juristische Zeitgeschichte an der FernUniversität in Hagen.
Klappentext
Die moderne Strafrechtsgeschichte befasst sich mit der Rechtsentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert. Unter Berücksichtigung der allgemeinen historischen Entwicklung bietet das Buch eine anschauliche Darstellung der (vorwiegend deutschen) Strafrechtsentwicklung bis in die jüngste Geschichte. Die 2. Auflage wurde vor allem für die Zeit des 20. Jahrhunderts erweitert, ferner wurden einige Einzelprobleme vertieft. Die verständliche, aber nicht triviale Darstellung setzt lediglich Schulkenntnisse in Geschichte und Grundkenntnisse des Strafrechts voraus.
Inhalt
Zeitliche Eingrenzung. Methode.- Strafrecht am Beginn unserer Rechtsepoche.- Entwicklungstendenzen im 19. Jahrhundert.- Die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert.- Das 20. Jahrhundert.- Strafrechtliches Zeitgeschehen.- Rückblick und Ausblick.