Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums der Seminargründung in Esslingen wird die Geschichte der staatlichen Lehrerbildung in Württemberg historisch aufgearbeitet. Das Forschungsinteresse richtet sich dabei vorrangig auf das Innovationspotenzial, das von der Neuorganisation der Lehrerbildung in ihren Anfängen ausgeht. In- und ausländische FachexpertInnen liefern wichtige Beiträge zu bedeutsamen Persönlichkeiten und historischen Kontexten und ordnen die Detailfragen in die gegenwärtige Diskussion zur Lehrerbildung ein.
Dr. Thomas Wiedenhorn ist akademischer Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Weingarten (Arbeitsstelle Schulgeschichte) und habilitiert zur Geschichte der Volksschule in Baden-Württemberg. Prof. Dr. Ursula Pfeiffer-Blattner ist Prorektorin für Studium und Lehre an der Pädagogischen Hochschule Weingarten mit den Forschungsschwerpunkten Bildungsgeschichte und Erziehungs- und Bildungstheorie.
Aktuelle sozialwissenschaftliche Beiträge Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Dr. Thomas Wiedenhorn ist akademischer Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Weingarten (Arbeitsstelle Schulgeschichte) und habilitiert zur Geschichte der Volksschule in Baden-Württemberg. Prof. Dr. Ursula Pfeiffer-Blattner ist Prorektorin für Studium und Lehre an der Pädagogischen Hochschule Weingarten mit den Forschungsschwerpunkten Bildungsgeschichte und Erziehungs- und Bildungstheorie.
Inhalt
Retrospektive auf 200 Jahre Lehrerbildung.- Anfänge staatlicher Lehrerbildung in Esslingen.- Musikalische Bildung am Esslinger Lehrerseminar.- B. G. Denzel und G. A. C. Rieke 1. und 2. Rektor der Lehrerbildungsanstalt.- Die Schulmeisterschule in Heilbronn Ort und Gestalt der Lehrerbildung.
Dr. Thomas Wiedenhorn ist akademischer Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Weingarten (Arbeitsstelle Schulgeschichte) und habilitiert zur Geschichte der Volksschule in Baden-Württemberg. Prof. Dr. Ursula Pfeiffer-Blattner ist Prorektorin für Studium und Lehre an der Pädagogischen Hochschule Weingarten mit den Forschungsschwerpunkten Bildungsgeschichte und Erziehungs- und Bildungstheorie.
Aktuelle sozialwissenschaftliche Beiträge Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Dr. Thomas Wiedenhorn ist akademischer Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Weingarten (Arbeitsstelle Schulgeschichte) und habilitiert zur Geschichte der Volksschule in Baden-Württemberg. Prof. Dr. Ursula Pfeiffer-Blattner ist Prorektorin für Studium und Lehre an der Pädagogischen Hochschule Weingarten mit den Forschungsschwerpunkten Bildungsgeschichte und Erziehungs- und Bildungstheorie.
Inhalt
Retrospektive auf 200 Jahre Lehrerbildung.- Anfänge staatlicher Lehrerbildung in Esslingen.- Musikalische Bildung am Esslinger Lehrerseminar.- B. G. Denzel und G. A. C. Rieke 1. und 2. Rektor der Lehrerbildungsanstalt.- Die Schulmeisterschule in Heilbronn Ort und Gestalt der Lehrerbildung.
Titel
200 Jahre staatliche Lehrerbildung in Württemberg
Untertitel
Zur Institutionalisierung der staatlichen Lehrerausbildung
EAN
9783658036225
ISBN
978-3-658-03622-5
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
01.10.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
153
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch
Auflage
2014
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.