Innerhalb des deutschen Bildungssystems stellen schulische Übertritte von einer Schulart in die nächste eine besondere bildungsbiografische Herausforderung dar. Grund dafür ist die immer noch mangelnde Anschlussfähigkeit der aufnehmenden und abgebenden Institution. Aus Sicht der Beteiligten kann der schulische Übergang in eine weiterführende Schule als ein "latent ereignisreiches Moment" betrachtet werden, bei dem eine individuelle Problemhaftigkeit dann auftritt, wenn die Bildungswünsche und Einschätzungen der beteiligten Schüler, Eltern und Lehrer auseinandergehen. In seiner Studie beleuchtet Thomas Wiedenhorn Fragestellungen zum Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe aus Schüler-, Eltern- und Lehrersicht.
Chancengleichheit im Bildungsentscheidungsprozess Request lecturer material: sn.pub/lecturer-material
Vorwort
Chancengleichheit im Bildungsentscheidungsprozess
Autorentext
Thomas Wiedenhorn ist als akademischer Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Weingarten mit dem Schwerpunkt der empirischen Schul- und Unterrichtsforschung tätig.
Inhalt
Der organisatorische, rechtliche und personale Rahmen der Bildungsentscheidung - Das theoretische Konzept zur Ausrichtung des Untersuchungsschwerpunkts - Theoretische und empirische Anbindungsstellen an die Forschung zur Bildungsentscheidung - Darstellung der schriftlichen Befragung - Darstellung der mündlichen Befragung
Titel
Die Bildungsentscheidung aus Schüler-, Eltern- und Lehrersicht
Autor
EAN
9783531930602
ISBN
978-3-531-93060-2
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
11.03.2011
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
330
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch
Auflage
2011
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.