Die FEDERWELT ist eine Fachzeitschrift für Autorinnen und Autoren. Sie erscheint im Uschtrin Verlag, wendet sich an Schreibanfänger, Fortgeschrittene und Profis, die sie informiert, inspiriert, motiviert und stärkt. Den Hauptteil machen praxisorientierte Fachartikel und Interviews zum Thema Schreiben und Veröffentlichen aus, darunter die Kolumne "Einsendereif?". Profis aus Verlagen und Literaturagenturen beurteilen hier Kurzexposés und/oder Leseproben öffentlich und damit nachvollziehbar für alle, die schreiben. Außerdem gibt es eine Pinnwand mit Terminen und Infos, Rezensionen von Schreibratgebern, die wichtigsten Nachrichten für Autoren sowie Anzeigen von Branchendienstleistern. Zielgruppe: Autorinnen und Autoren sowie literarisch Interessierte mit Freude am Schreiben. 2021 erscheint die Federwelt bereits im 24. Jahrgang; Auflage dieser Ausgabe: 4.000 Exemplare. Erscheinungstermine: Die FEDERWELT erscheint alle zwei Monate, jeweils zum 1. des betreffenden Monats (Februar, April, Juni, August, Oktober, Dezember). Auch im Bahnhofsbuchhandel. Chefredaktion: Anke Gasch Herausgeberin: Sandra Uschtrin, Uschtrin Verlag Preise: Jahresabonnement Print: 57 Euro (Inland; inkl. Versand), 69,60 Euro (Ausland; inkl. Versand). Einzelheft, Printfassung: 9,90 Euro zzgl. Versand; PDF/E-Book: 6,99 Euro Weitere Informationen sowie Auszüge aus den Artikeln der jeweils aktuellen Ausgabe finden Sie auf der Homepage (die hier nicht genannt werden darf, weil einige Shops das nicht erlauben).
Inhalt
- Climate Fiction. Schreiben über den Klimawandel. Vor welche Fragen und Herausforderungen kann einen das erste Projekt stellen? Und wo liegt die Zukunft dieses Genres? Von Thore D. Hansen - Ist doch nur Fiktion! Oder: Wie viel Realität braucht ein Roman? Ein Roman ist kein Sachbuch. Klar. Aber korrekt soll schon sein, was da steht. Und zur Story passen. Mit welchen Mitteln man das schafft und warum das nötig ist. Von Mara Laue - Die Zeit im Griff. Wie wir beim Schreiben unwichtige Ereignisse überspringen, die Zeit real laufen lassen, sie raffen oder dehnen und so das Tempo steuern. Von Anke Gasch - Wie setze ich mein Sachbuchprojekt zu einem Trend von anderen Büchern ab? Den Trend bedienen und sich von der Konkurrenz abgrenzen. Beantworte dazu ein paar Fragen für dein Projekt. Von Anne Weiss - Wortkunst aufs Wesentliche konzentriert. Literatur in Einfacher und Leichter Sprache: Wo sie herkommt, was sie auszeichnet und warum wir sie anbieten sollten. Mit den wichtigsten Regeln für Leichte Sprache. Von Alexandra Lüthen - Kreativität contra Klischee. Einblick in einen Werkzeugkasten für fantasievolle, neue, überraschende und anschauliche Formulierungen. Von Eleonore Wittke - Selbstmarketing für Verlagsautor:innen: Mär oder Muss? Kann Selbstmarketing die Verkaufszahlen signifikant steigern? Oder sind andere Kriterien ausschlaggebender? Von Martin Conrath - Agentenschaufenster #17: Günter Berg Literary Agency - Kreatives Schreiben als Romanmotor #6: Zeigen, nicht behaupten die innere Kamera als Hilfsmittel. Von Ines Witka - Steuerrecht für AutorInnen #11: Computer und Co. in der Steuererklärung. Von Annette Warsönke - Kummerecke. Mit Dr. Erika von Eichkamp-Luchterfisch - Rezitationskurs #90: Die Stimme. Von Michael Rossié - Pinnwand. Termine und mehr - Schnell mal nachgefragt #21: »Woran erkennst du einen potenziellen Bestseller? Gibt es dafür Merkmale, die schon in einer Vorschau aufblitzen? Und: Wie lässt sich einschätzen, ob ein Stoff verfilmbar ist oder nicht?« Es antwortet Melanie Schaum-Durmaz. - Schriftsteller-Werkstatt. Das Verkaufsgespräch. Von Oliver Uschmann - Autor:innen daheim. Diesmal: Titus Müller - Das kleine Marketinglexikon. Buchmarketing-Buzzwords, kurz erklärt. #1: Der Superfan (w/m/d). Von Christina Maria Schollerer - Drehbücher schreiben #4: Die unterschiedlichen Genres. Von Christine Drews - Kurzmeldungen - Ausblick + Impressum
Inhalt
- Climate Fiction. Schreiben über den Klimawandel. Vor welche Fragen und Herausforderungen kann einen das erste Projekt stellen? Und wo liegt die Zukunft dieses Genres? Von Thore D. Hansen - Ist doch nur Fiktion! Oder: Wie viel Realität braucht ein Roman? Ein Roman ist kein Sachbuch. Klar. Aber korrekt soll schon sein, was da steht. Und zur Story passen. Mit welchen Mitteln man das schafft und warum das nötig ist. Von Mara Laue - Die Zeit im Griff. Wie wir beim Schreiben unwichtige Ereignisse überspringen, die Zeit real laufen lassen, sie raffen oder dehnen und so das Tempo steuern. Von Anke Gasch - Wie setze ich mein Sachbuchprojekt zu einem Trend von anderen Büchern ab? Den Trend bedienen und sich von der Konkurrenz abgrenzen. Beantworte dazu ein paar Fragen für dein Projekt. Von Anne Weiss - Wortkunst aufs Wesentliche konzentriert. Literatur in Einfacher und Leichter Sprache: Wo sie herkommt, was sie auszeichnet und warum wir sie anbieten sollten. Mit den wichtigsten Regeln für Leichte Sprache. Von Alexandra Lüthen - Kreativität contra Klischee. Einblick in einen Werkzeugkasten für fantasievolle, neue, überraschende und anschauliche Formulierungen. Von Eleonore Wittke - Selbstmarketing für Verlagsautor:innen: Mär oder Muss? Kann Selbstmarketing die Verkaufszahlen signifikant steigern? Oder sind andere Kriterien ausschlaggebender? Von Martin Conrath - Agentenschaufenster #17: Günter Berg Literary Agency - Kreatives Schreiben als Romanmotor #6: Zeigen, nicht behaupten die innere Kamera als Hilfsmittel. Von Ines Witka - Steuerrecht für AutorInnen #11: Computer und Co. in der Steuererklärung. Von Annette Warsönke - Kummerecke. Mit Dr. Erika von Eichkamp-Luchterfisch - Rezitationskurs #90: Die Stimme. Von Michael Rossié - Pinnwand. Termine und mehr - Schnell mal nachgefragt #21: »Woran erkennst du einen potenziellen Bestseller? Gibt es dafür Merkmale, die schon in einer Vorschau aufblitzen? Und: Wie lässt sich einschätzen, ob ein Stoff verfilmbar ist oder nicht?« Es antwortet Melanie Schaum-Durmaz. - Schriftsteller-Werkstatt. Das Verkaufsgespräch. Von Oliver Uschmann - Autor:innen daheim. Diesmal: Titus Müller - Das kleine Marketinglexikon. Buchmarketing-Buzzwords, kurz erklärt. #1: Der Superfan (w/m/d). Von Christina Maria Schollerer - Drehbücher schreiben #4: Die unterschiedlichen Genres. Von Christine Drews - Kurzmeldungen - Ausblick + Impressum
Titel
Federwelt 151, 06-2021, Dezember 2021
Untertitel
Zeitschrift für Autorinnen und Autoren
Autor
befragte
Editor
EAN
9783967460230
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
01.12.2021
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
15.33 MB
Anzahl Seiten
68
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.