Das Frankfurter Bahnhofsviertel gibt auf den ersten Blick den Eindruck einer öffentlichen Inszenierung abweichenden Verhaltens. Die Vielzahl der dort versammelten sozialen Problemlagen, Kontraste und Asymmetrien ist für den Stadtteil scheinbar identitätsstiftend. Auf der Hinterbühne stellt sich diese Dramaturgie jedoch als ein komplexes Geflecht von Aushandlungen, Wissensbeständen, Machtverhältnissen und gezielter Steuerung heraus.

Über eines der bekanntesten Stadtteile Deutschlands

Vorwort
Über einen der bekanntesten Stadtteile Deutschlands

Autorentext
Dr. Thorsten Benkel arbeitet am Institut für Gesellschafts- und Politikanalyse der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main.

Inhalt
I.- Die Sichtbarkeiten des Frankfurter Bahnhofsviertels.- II.- Der Bahnhof als Ort der Widersprüche.- Zur Lebenswelt der offenen Drogenszene im Frankfurter Bahnhofsviertel.- » Da musst du schon ganz unten sein «.- Auffallen ohne entdeckt zu werden.- Die praktischen Auswirkungen des deutschen Prostitutionsgesetzes.- » Für Frauen zahlt man sowieso «.- Innen(an)sichten im Rotlichtmilieu.- Die Wahl der Qual.- Das Frankfurter Bahnhofsviertel als ethnografischer Ort.
Titel
Das Frankfurter Bahnhofsviertel
Untertitel
Devianz im öffentlichen Raum
EAN
9783531925073
ISBN
978-3-531-92507-3
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
12.08.2010
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
330
Jahr
2010
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv