Dieses Buch gibt einen Einblick in die gängigen Möglichkeiten der Kreditinstitute, Sicherheiten zu gewähren, und erläutert notwendige Hintergrundinformationen zu den rechtlichen Regelungen. Mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis.
Kreditinstitute sind in der modernen Wirtschaft ein wichtiger Faktor, der großen Einfluß auf das Konsumverhalten und das Investitionsverhalten von Privatkunden sowie mittelständischen und größeren Unternehmen durch Kreditvergabe ausüben kann. In der Praxis bietet nun die Bestellung von Kreditsicherheiten die Chance einer möglichst vollständigen Realisierung der Forderungen und einen gewissen Schutz vor Insolvenzfolgen.
Dieses Buch gibt einen Einblick über die gängigsten Möglichkeiten der Kreditinstitute, Sicherheiten zu gewähren und erläutert notwendige Hintergrundinformationen zu den rechtlichen Regelungen. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis erleichtern das Verständnis für das Kreditgeschäft.
Autorentext
Das Autorenteam setzt sich aus Praktikern der Deutschen Bank AG zusammen. Gottfried Eitel stammt aus dem Bereich Baufinanzierung. Thorsten Boeckers und Marcel Weinberg sind auf dem Gebiet das Anlagemanagements bzw. in der Privatkundensparte tätig.
Inhalt
1. Einführung.- 2. Kreditsicherheiten.- 2.1 Kreditsicherheiten im weiteren Sinne.- 2.2 Kreditsicherheiten im engeren Sinne.- 3. Personensicherheiten.- 3.1 Die Bürgschaft.- 3.2 Die Garantie.- 3.3 Die Schuldmitübernahme.- 3.4 Das Depotakzept.- 3.5 Die Patronatserklärung.- 3.6 Der Kreditauftrag.- 4. Sachsicherheiten.- 4.1 Das Pfandrecht.- 4.2 Die Sicherungsabtretung.- 4.3 Die Sicherungsübereignung.- 4.4 Die Grundpfandrechte.- 5. Wesentliche Register in der Kreditsicherungspraxis.- 5.1 Das Grundbuch.- 5.2 Das Güterrechtsregister.- 5.3 Das Handelsregister.- 5.4 Die Konkurstabelle (Konkursverzeichnis).- 6. Zwangsmaßnahmen bei Zahlungsverweigerung.- 6.1 Das gerichtliche Mahnverfahren.- 6.2 Die Zwangsvollstreckung.- 6.3 Das Konkursverfahren.- 6.4 Das Vergleichsverfahren.- 7. Praxisfall zu einer Baufinanzierung.- 7.1 Beschreibung und Aufgabenstellung.- 7.2 Lösungsansätze und Erläuterungen.- 8. Lösungen zu den Aufgaben.- 8.1 Aufgabenlösungen zu den Personensicherheiten.- 8.2 Aufgabenlösungen zu den Sachsicherheiten.- 9. Glossar.- Stichwortverzeichnis.
Titel
Kreditsicherheiten
Untertitel
Grundlagen und Praxisbeispiele
EAN
9783322908322
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
140
Auflage
1997
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.