Staatsunternehmen haben das Ziel, mglichst effektiv und effizient ffentliche Aufgaben zu erfllen oder zu deren Bereitstellung beizutragen. Dabei befinden sich Staatsunternehmen fortwhrend in einem Spannungsfeld zwischen ffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Organisationslsungen. Die vorliegende Studie fokussiert als Beispiel die RUAG Holding AG, um aus betriebswirtschaftlicher Sicht zu untersuchen, ob die Privatisierung des Unternehmens im Jahr 1999 aus heutiger Sicht wirtschaftlich sinnvoll bzw. erfolgreich war. Im Zentrum der Untersuchung steht die Frage, ob die RUAG in ihrer heutigen Organisationsform als Aktiengesellschaft oder durch eine Reintegration als staatlicher Regiebetrieb ein hheres Potential fr die Zukunft aufweist.



Klappentext

Staatsunternehmen haben das Ziel, möglichst effektiv und effizient öffentliche Aufgaben zu erfüllen oder zu deren Bereitstellung beizutragen. Dabei befinden sich Staatsunternehmen fortwährend in einem Spannungsfeld zwischen öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Organisationslösungen. Die vorliegende Studie fokussiert als Beispiel die RUAG Holding AG, um aus betriebswirtschaftlicher Sicht zu untersuchen, ob die Privatisierung des Unternehmens im Jahr 1999 aus heutiger Sicht wirtschaftlich sinnvoll bzw. erfolgreich war. Im Zentrum der Untersuchung steht die Frage, ob die RUAG in ihrer heutigen Organisationsform als Aktiengesellschaft oder durch eine Reintegration als staatlicher Regiebetrieb ein höheres Potential für die Zukunft aufweist.

Titel
Staatsunternehmen im Spannungsfeld öffentlich-rechtlicher vs. privat- rechtlicher Organisationslösungen
Untertitel
Eine szenariobasierte Potenzialuntersuchung am Beispiel der RUAG (Holding AG)
EAN
9783736947290
ISBN
978-3-7369-4729-0
Format
PDF
Herausgeber
Veröffentlichung
16.06.2014
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
1.09 MB
Anzahl Seiten
94
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch