Was ist ein Schwellenraum? Auftakt, Dazwischen, Schranke? Innen oder außen? Der Schwellenraum ist alles zusammen, meist sogar gleichzeitig. Er lebt von der räumlichen Ambivalenz zwischen Öffnung und Schließung und erzeugt zugleich die Erwartung auf das Kommende. Till Boettger hat sich in Lehr- und Forschungsprojekten intensiv mit der architektonischen Inszenierung des Ankommens und Empfangens befasst. Sein Buch versammelt exemplarisch phänomenologische Analysen räumlicher Übergänge in historischen und modernen Kulturbauten renommierter Architekten und entwickelt daraus eine Methodik, mit der Schwellenräume in allen Bauaufgaben optimiert werden können: Neben einer Spannung erzeugenden Ausgewogenheit ist hier vor allem die zeitliche Abfolge des Erlebens bestimmend. Schwellenräume werden so in ihrer Funktion als räumliche Vermittler anschaulich: sie empfangen und entlassen



Autorentext

Till Boettger ist Architekt und Dozent am Lehrstuhl Entwerfen und Raumgestaltung der Bauhaus-Universität Weimar.

Titel
Schwellenräume
Untertitel
Übergänge in der Architektur. Analyse- und Entwurfswerkzeuge
EAN
9783038213963
ISBN
978-3-03821-396-3
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
25.09.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
160
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv