Während die Bioenergie in der öffentlichen Debatte ursprünglich vorbehaltlos als ökologisch galt, wurde in den letzten Jahren auch Kritik laut, unter anderem wegen einer möglichen Verdrängung der Nahrungsmittelproduktion durch den Energielandbau. Um der Vielfältigkeit der Bioenergie gerecht zu werden, sind ein ganzheitlicher Blickwinkel und ein interdisziplinärer Diskurs erforderlich. Till Jenssen setzt sich intensiv mit der räumlichen Dimension der Bioenergie auseinander und zeichnet ein umfassendes Bild dieses klassischen Energieträgers. Ausgehend von einer theoriegeleiteten Reflektion der Infrastrukturversorgung spannt er einen Bogen von Angebot und Verteilung energetisch nutzbarer Biomasse, über ökonomische und ökologische Bilanzen typischer Technologien und Siedlungsformen bis hin zur Akzeptanz der Nutzer.



Vorwort
Wärmetechnologien zwischen technischer Machbarkeit, ökonomischer Tragfähigkeit, ökologischer Wirksamkeit und sozialer Akzeptanz



Autorentext
Till Jenssen ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Energiewirtschaft
und Rationelle Energieanwendung (IER) der Universität Stuttgart. Er leitet dort die Fachgruppe Siedlung und Energie.




Zusammenfassung
Till Jenssen setzt sich intensiv mit der räumlichen Dimension der Bioenergie auseinander und zeichnet ein umfassendes Bild dieses klassischen Energieträgers. Ausgehend von einer theoriegeleiteten Reflektion der Infrastrukturversorgung spannt er einen Bogen von Angebot und Verteilung energetisch nutzbarer Biomasse, über ökonomische und ökologische Bilanzen typischer Technologien und Siedlungsformen bis hin zur Akzeptanz der Nutzer.

Inhalt
Einführung.- Bioenergie als interdisziplinäre Forschungsaufgabe.- Bioenergie im System der Energieversorgung.- Raum- und Siedlungsstrukturen im Kontext technischer Versorgungssysteme.- Biomasse als ungleich verteilter Energieträger.- Voraussetzungen für Bioenergietechnologien in verschiedenen Raum- und Siedlungsstrukturen.- Bioenergie als sozialer Prozess.- Spannungsfeld Bioenergie.
Titel
Einsatz der Bioenergie in Abhängigkeit von der Raum- und Siedlungsstruktur
Untertitel
Wärmetechnologien zwischen technischer Machbarkeit, ökonomischer Tragfähigkeit, ökologischer Wirksamkeit und sozialer Akzeptanz
EAN
9783834893857
ISBN
978-3-8348-9385-7
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
03.04.2010
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
372
Jahr
2010
Untertitel
Deutsch
Auflage
2010
Lesemotiv